Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen

Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, w...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Weirer, Wolfgang 1963- (Autor)
Otros Autores: Scharer, Matthias (Editor) ; Yildiz, Erol (Otro) ; Kraml, Martina 1956- (Otro) ; Sejdini, Zekirija 1972- (Otro) ; Lehner-Hartmann, Andrea 1961- (Otro) ; Kraml, Hans (Otro) ; Langenfeld, Aaron (Otro) ; Weiss, Martin (Otro) ; Sarikaya, Yasar (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2020
En:Año: 2020
Colección / Revista:Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 4
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Verdad / Contingencia / Pluralismo religioso / Aprendizaje inter-religiosa / Pedagogía de la religión
B Aprendizaje inter-religiosa
B Pluralismo religioso / Diálogo interreligioso / Enseñanza religiosa
Otras palabras clave:B Contribución 2016 (Innsbruck)
B Religionsgemeinschaften
B Comunicación
B Colección de artículos
B Religiöse Kommunikation
B Religiöse Praxis
B Religiöse Vielfalt
Acceso en línea: Portada
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Erscheint auch als: 9783170336827
Descripción
Sumario:Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Descripción Física:1 Online-Ressource (144 Seiten)
ISBN:978-3-17-033683-4
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-033683-4