Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung: Ein theaterwissenschaftlicher Zugang

In der medizinischen Ausbildung wird seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum auf sogenannte Simulationspatienten (SPs) zurückgegriffen. Professionelle und Laienschauspieler dienen den Studierenden als gespielte Patienten, um unter anderem Untersuchungstechniken und Gesprächsführung zu übe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Müller, Mathias M. A. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Narr 2019
In: Forum modernes Theater
Year: 2019, Volume: 30, Issue: 1, Pages: 34-46
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In der medizinischen Ausbildung wird seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum auf sogenannte Simulationspatienten (SPs) zurückgegriffen. Professionelle und Laienschauspieler dienen den Studierenden als gespielte Patienten, um unter anderem Untersuchungstechniken und Gesprächsführung zu üben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Simulationspatienten von Studierenden wie erfahrenen Medizinern kaum bis gar nicht von echten Patienten unterschieden werden können. Der Aufsatz möchte den Einsatz von SPs als Untersuchungsgegenstand für die Theaterwissenschaft vorschlagen und dazu drei Auffälligkeiten fokussieren: Die authentische Patientendarstellung von Laienschauspielern, den Unterschied zwischen SPs und Schauspielern sowie die Auswirkungen der Simulation auf Studierende und Simulationspatienten.
ISSN:2196-3517
Contains:Enthalten in: Forum modernes Theater
Persistent identifiers:DOI: 10.1353/fmt.2019.0003