Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens,...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Корпоративные авторы: Tagung Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Berlin (2014) (Автор) ; Freie Universität Berlin. VeranstalterIn (Организатор) ; Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG. Verlag
Другие авторы: Alt, Peter-André 1960- (Редактор) ; Wels, Volkhard 1964- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2015
В: Episteme in Bewegung (Band 3)
Год: 2015
Серии журналов/журналы:Episteme in Bewegung Band 3
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Немецкий (язык) / Поэзия / Религия (Мотив) / Религиозное / История (мотив) 1600-1750
B Brockes, Barthold Heinrich 1680-1747
Другие ключевые слова:B Christianity in literature Congresses
B German poetry Early modern, 1500-1700 History and criticism Congresses
B Сборник статей
B Christian poetry, German History and criticism Congresses
B Публикации конференции
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die ‚Subjektivität‘ als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der ‚Lyrik‘ sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der ‚Naturlyrik‘. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen – neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern – Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des „Parnassus Boicus“.
Примечание:"Die Beiträge dieses Bandes sind aus den Vorträgen hervorgegangen, die auf der gleichnamigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Tagung an der Freien Universität Berlin vom 26. bis 28. September gehalten wurden. Veranstaltet wurde die Tagung vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" - aus der Einleitung
Объем:1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten), Illustrationen
ISBN:978-3-447-19413-6