Das unschuldige Blut im Matthäusevangelium: zur geschichtstheologischen Deutung des Todes Jesu

Die jüngere Forschung zeigt, dass das Matthäusevangelium wesentlich durch die Schriften Israels und das eigene christusgläubige jüdische Profil geprägt ist. Auf dieser Basis untersucht Johannes Vortisch das Motiv des unschuldigen Blutes, welches in Mt 23,35; 27,4; 27,24f. gebraucht wird und sich ca....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Blutige Polemik. Das Motiv des unschuldigen Blutes in der matthäischen Deutung des Todes Jesu
Main Author: Vortisch, Johannes 1989- (Author)
Corporate Author: Universität Heidelberg (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (578)
Year: 2021
Reviews:[Rezension von: Vortisch, Johannes, 1989-, Das unschuldige Blut im Matthäusevangelium : zur geschichtstheologischen Deutung des Todes Jesu] (2023) (Brand, Fabian, 1991 -)
[Rezension von: Vortisch, Johannes, 1989-, Das unschuldige Blut im Matthäusevangelium : zur geschichtstheologischen Deutung des Todes Jesu] (2023) (Münch, Christian, 1968 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 578
Standardized Subjects / Keyword chains:B Matthew / Christology / Innocence (Motif)
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Tempelzerstörung
B Self-consciousness
B Church music
B schwedisches Reich / Swedes
B Intertextuality
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Anti-judaism
B Neues Testament
B Early Judaism
B Lord's supper
B Thesis
B Gustav Vasa
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Die jüngere Forschung zeigt, dass das Matthäusevangelium wesentlich durch die Schriften Israels und das eigene christusgläubige jüdische Profil geprägt ist. Auf dieser Basis untersucht Johannes Vortisch das Motiv des unschuldigen Blutes, welches in Mt 23,35; 27,4; 27,24f. gebraucht wird und sich ca. 25-mal in den Schriften Israels und in Zeugnissen des Frühjudentums findet. Die Einzelexegesen der zentralen Perikopen zeigen ein umfassendes intertextuelles Netz an Schriftbezügen auf und legen nahe, dass der mt Kreis auch die geschichtstheologischen Implikationen des Motivs aufgreift. Durch den Gebrauch des Motivs werden der Tod Jesu und die Tempelzerstörung 70 n.Chr. miteinander in Beziehung gesetzt. In diesem Deutungshorizont bekräftigt das Motiv nicht nur die Unschuld Jesu, sondern markiert auch die Gegner Jesu als Verantwortliche für die Kreuzigung und die Zerstörung Jerusalems.
Only Matthew's Gospel refers back to the shedding of innocent blood repeatedly attested to in the Scriptures of Israel to interpret the death of Jesus. Johannes Vortisch shows that by using this motif the intertextual references suggest that the destruction of the Temple in 70 AD is understood as a punishment for the crucifixion of Jesus.
ISBN:3161607686
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160768-4