Luther’s Theological Ontology and the Contemporary Discussion Concerning Relational Ontology

Martin Luthers Verständnis von Metaphysik ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Eine Verwerfungslinie betrifft die Beziehung zwischen relationaler und Substanz-Ontologie: Sind Beziehungen grundlegender als Substanzen, oder gilt das Umgekehrte? Dieser Beitrag argumentiert dafür, dass Luther ein Befürw...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Vainio, Olli-Pekka 1976- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Kerygma und Dogma
Anno: 2021, Volume: 67, Fascicolo: 2, Pagine: 87-100
(sequenze di) soggetti normati:B Luther, Martin 1483-1546 / Ontologia / Relazione / Sostanza
Notazioni IxTheo:KAG Riforma protestante
KDD Chiesa evangelica
NBC Dio
VB Ermeneutica; Filosofia
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Martin Luthers Verständnis von Metaphysik ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Eine Verwerfungslinie betrifft die Beziehung zwischen relationaler und Substanz-Ontologie: Sind Beziehungen grundlegender als Substanzen, oder gilt das Umgekehrte? Dieser Beitrag argumentiert dafür, dass Luther ein Befürworter der klassischen trinitarischen relationalen Ontologie ist. Sein Denken mag kompatibel sein mit der zeitgenössischen analytischen relationalen Ontologie, aber es steht im Gegensatz zu einer nachkantischen relationalen Ontologie und zu einer antiessentialistischen relationalen Ontologie.
ISSN:2196-8020
Comprende:Enthalten in: Kerygma und Dogma
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kedo.2021.67.2.87