Shame in Theological Anthropology: A Constructive Contribution from Kierkegaard

Der Artikel befragt das Denken Kierkegaards nach möglichen Beiträgen zum Verständnis von Scham in der theologischen Anthropologie. Unter der Prämisse, dass Scham eine entscheidende Orientierungsgröße menschlichen Lebens ist, wird die Hypothese verfolgt, dass Scham nicht einfach das Gegenteil von Sch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Kerygma und Dogma
Authors: Christoffersen, Mikkel Gabriel (Author) ; Hjortkjær, Christian 1980- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Kerygma und Dogma
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kierkegaard, Søren 1813-1855 / Anthropology / Shame / Faith
IxTheo Classification:CB Christian life; spirituality
KAH Church history 1648-1913; modern history
NBE Anthropology
NBM Doctrine of Justification
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Artikel befragt das Denken Kierkegaards nach möglichen Beiträgen zum Verständnis von Scham in der theologischen Anthropologie. Unter der Prämisse, dass Scham eine entscheidende Orientierungsgröße menschlichen Lebens ist, wird die Hypothese verfolgt, dass Scham nicht einfach das Gegenteil von Schamlosigkeit ist, sondern vielmehr die existenziell tragende Mitte zwischen „Schamlosigkeit“ und „Schamerfülltheit“ als polaren Extremen bildet. Anhand einer weiterführenden Lektüre von Krankheit zum Tode wird beschrieben, wie lebensfördernde Scham in Schamlosigkeit oder Schamerfülltheit verzerrt werden kann, die sich jeweils als Formen von Sünde auffassen lassen. Schließlich wird in Auseinandersetzung mit einigen erbaulichen Texten Kierkegaards danach gefragt, wie die existentiellen Dynamiken von Glaube, Hoffnung und Liebe zu einer „Freiheit durch Scham“ für sich selbst und für andere führen können.
ISSN:2196-8020
Contains:Enthalten in: Kerygma und Dogma
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kedo.2021.67.2.101