Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität: zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie

"Schuld" und "Sünde" sind klassische Begriffe der theologischen Anthropologie. Als Negativfolien zu den für die - insbesondere protestantische - Theologie zentralen Konzepten von Rechtfertigung und Versöhnung und darin gründender personaler Ganzheitlichkeit und selbstverantwortli...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Evangelische Verlagsanstalt. Verlag
Altri autori: Pfleiderer, Georg 1960- (Redattore) ; Evers, Dirk 1962- (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2022]
In: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (Band 66)
Anno: 2022
Periodico/Rivista:Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 66
(sequenze di) soggetti normati:B Peccato / Obbligazione / Vergogna <motivo> / Integrità / Antropologia teologica / Teologia evangelica
B Amartiologia / Teologia evangelica
Altre parole chiave:B Sin History of doctrines Congresses
B Conference papers and proceedings
B Shame Biblical teaching Congresses
B Guilt Religious aspects Christianity Congresses
B Theological Anthropology Congresses
B Raccolta di saggi
B Atti del convengo 2018 (Würzburg)
B Christian Ethics Congresses
B Atti del convengo 2019 (Würzburg)
B Shame Religious aspects Christianity Congresses
Accesso online: Table of Contents (Publisher)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:"Schuld" und "Sünde" sind klassische Begriffe der theologischen Anthropologie. Als Negativfolien zu den für die - insbesondere protestantische - Theologie zentralen Konzepten von Rechtfertigung und Versöhnung und darin gründender personaler Ganzheitlichkeit und selbstverantwortlichem Handeln, gelten sie weithin als unverzichtbar. Doch diese (vermeintlich) negative Anthropologie sieht sich seit der Aufklärung, seit Nietzsche und Freud starker Kritik ausgesetzt, die in den letzten Jahren verstärkt auch innerhalb der Theologie Resonanz findet. Unter dem Eindruck neuerer kulturanthropologischer Diskurse wird für eine Ablösung des moral- und akteursorientierten Schuld- (und Sünde-)Konzepts durch eine Phänomenologie der Scham plädiert, die psychologisch und soziologisch deutungsreicher sei - etwa im Blick auf mediale Beschämungspraktiken. Die Beiträge des vorliegenden Bandes führen diesen neuen Diskurs kontrovers weiter"-- Back cover
Descrizione del documento:"Die nachstehenden Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der Jahrestagungen 2018 und 2019 der Fachgruppe ... im Würzburger Exerzitienhaus Himmelpforten gehalten wurden." - Vorwort
Descrizione fisica:239 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
ISBN:3374069657