Bodies of Memory and Grace: der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums

Das Christentum gilt als Schriftreligion. Doch an seinem Ursprung stehen nicht etwa Texte, sondern der nackte Leib. Menschwerdung, Geburt, Leben, Passion und Auferstehung Jesu - das sind die zentralen Heilsereignisse des Christentums. Jesus Christus ist der "Body that matters" schlechthin....

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Pahud de Mortanges, Elke 1962- (Autore)
Ente Autore: Theologischer Verlag Zürich. Verlag
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Inglese
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Zürich Theologischer Verlag Zürich [2022]
[Zürich] Pano-Verlag [2022]
In:Anno: 2022
Recensioni:[Rezension von: Pahud de Mortanges, Elke, 1962-, Bodies of Memory and Grace : der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums] (2024) (Höpflinger, Anna-Katharina, 1976 -)
[Rezension von: Pahud de Mortanges, Elke, 1962-, Bodies of Memory and Grace : der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums] (2023) (Winter, Stephan, 1970 -)
[Rezension von: Pahud de Mortanges, Elke, 1962-, Bodies of Memory and Grace : der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums] (2023) (König, Judith, 1992 -)
(sequenze di) soggetti normati:B Cristianesimo / Memoria collettiva / Filosofia del corpo / Body art / Storia
B Passion Jesu / Corporeità <motivo> / Salvezza / Ricezione / Arti / Performatività (Cultural studies) / Storia
Accesso online: Table of Contents (Publisher)
Recensione
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Das Christentum gilt als Schriftreligion. Doch an seinem Ursprung stehen nicht etwa Texte, sondern der nackte Leib. Menschwerdung, Geburt, Leben, Passion und Auferstehung Jesu - das sind die zentralen Heilsereignisse des Christentums. Jesus Christus ist der "Body that matters" schlechthin. Durch sein Fleisch vollzieht sich Erlösung und Heil. Das gläubige Aneignen seines Körpers erfolgte in der Geschichte des Christentums durch vielfältige Formen der Verkörperung, des embodiments: Da sind die individuellen Körper der Gläubigen, denen sich der Ursprungsleib auf und unter der Haut einprägt, da ist die Kirche selbst als überindividueller, sozialer Leib, geboren aus der Seitenwunde Jesu am Kreuz, die teilweise kühn als blutende Vulva dargestellt wurde.
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite 209-232
Auf dem Einband: PANO Verlag
Descrizione fisica:238 Seiten, Illustrationen, 24 x 17 cm
ISBN:978-3-290-22062-4