Konfessionslosigkeit heute: zwischen Religiosität und Säkularität

Die Tatsache, dass Menschen formal keiner religiösen Gemeinschaft angehören, findet sich in besonders starkem Maße in Ostdeutschland, aber auch in einigen anderen Regionen Europas. Interessant daran ist vor allem, dass solche Konfessionslosigkeit vielfach keine eindeutig ablehnende Haltung gegenüber...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Rose, Miriam 1974- (Herausgegeben von) ; Wermke, Michael 1958- (Herausgegeben von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2014
In:Jahr: 2014
Rezensionen:[Rezension von: Konfessionslosigkeit heute] (2016) (Nord, Ilona, 1966 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien zur Religiösen Bildung (StRB) Band 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Religionslosigkeit / Religionssoziologie / Praktische Theologie
B Religiosität / Religionslosigkeit / Religionsphilosophie
B Religionsunterricht / Religionslosigkeit / Religiöse Identität
weitere Schlagwörter:B Indifferenz
B Aufsatzsammlung
B Atheismus
B Konferenzschrift 2013 (Jena)
B Konfessionslosigkeit
B Religionssoziologie
B Säkularität
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Tatsache, dass Menschen formal keiner religiösen Gemeinschaft angehören, findet sich in besonders starkem Maße in Ostdeutschland, aber auch in einigen anderen Regionen Europas. Interessant daran ist vor allem, dass solche Konfessionslosigkeit vielfach keine eindeutig ablehnende Haltung gegenüber Religion bedeutet, sondern zwischen Religiosität und Säkularität changiert. Diese religiöse Unbestimmtheit stellt für theologische Theorie und Praxis eine neue Herausforderung dar. Der Band dokumentiert Beiträge namhafter nationaler und internationaler Wissenschaftler, die 2013 auf einer interdisziplinären Tagung an der Universität Jena präsentiert worden sind. Die Beiträge führen systematisch-theologische, praktisch-theologische, religionspädagogische und religionssoziologische Perspektiven zum Phänomen der Konfessionslosigkeit zusammen. Erstmals treten kontroverse Forschungsansätze aus Theologie und Soziologie in einen konstruktiven Dialog und eröffnen so Handlungsperspektiven für Verkündigung und Bildung.
Physische Details:1 Online-Ressource (334 Seiten)
ISBN:978-3-374-03386-7