Resilienz, Kohärenz, Lebenssinn sowie andere Konzepte und Begriffe in der Palliativversorgung - eine Standortbestimmung = Resilience, sense of coherence, meaning in life and other concepts in palliative care - definitions and perspectives

Innerhalb der Palliativversorgung konnte der Resilienzbegriff bislang nicht eindeutig definiert werden und das Verhältnis zu ähnlichen oder möglicherweise überlappenden Konzepten blieb aus. Dieser Beitrag erläutert daher zentrale Begriffe, welche für die Versorgung schwer kranker und sterbender Mens...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Spiritual care
Subtitles:Resilience, sense of coherence, meaning in life and other concepts in palliative care - definitions and perspectives
Authors: Maus, Katja (Author) ; Peusquens, Frank (Author) ; Rabe, Lisa Milena (Author) ; Radbruch, Lukas 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH [2021]
In: Spiritual care
Year: 2021, Volume: 10, Issue: 2, Pages: 145-155
Further subjects:B Dignity
B Resilience (Personality trait)
B Palliativversorgung
B Coherence
B Sense of coherence
B Palliative Care
B Resources
B Resilience
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Innerhalb der Palliativversorgung konnte der Resilienzbegriff bislang nicht eindeutig definiert werden und das Verhältnis zu ähnlichen oder möglicherweise überlappenden Konzepten blieb aus. Dieser Beitrag erläutert daher zentrale Begriffe, welche für die Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen, für Angehörige sowie für Palliativteams relevant sind. Beschrieben wird die Bedeutung der Salutogenese, einhergehend mit einer Gesundheits- und Ressourcenfokussierung, auch am Ende des Lebens. Aspekte der Resilienz werden mit den drei Teilkonstrukten Handhabbarkeit, Verstehbarkeit und Sinnhaftigkeit des Kohärenzgefühls sowie mit dem Autonomiebegriff, Lebenssinn, Lebensqualität und Würde verknüpft. Die Messbarkeit dieser Konstrukte stellt - nicht zuletzt aufgrund der höchst individuell bewertbaren Maßstäbe der Patientinnen und Patienten - für Behandelnde eine große Herausforderung dar. Instrumente wie die Schedule for the Evaluation of Individual Quality of Life (SEIQoL) oder die Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE), bei denen individuelle Prioritäten und Bedürfnisse berücksichtigt werden, können hierbei behilflich sein. Zudem werden therapeutische Ansätze vorgestellt, welche Verbindungen zu den vorgestellten Konstrukten aufweisen. Hierzu gehören achtsamkeitsbasierte Interventionen, Biografiearbeit und die würdezentrierte Therapie. Bekannt sind viele dieser Interventionen vor allem im Zusammenhang von Präventionsmaßnahmen - z.B. der Burnout-Prophylaxe. Die Frage, ob diese jedoch auch zur Resilienzförderung geeignet sind, bleibt ebenso wie eine notwendige Operationalisierung des Resilienzbegriffs weiterhin Gegenstand aktueller Forschung.
In the field of palliative care, the concept of resilience has not been clearly defined and the relationship to similar or overlapping concepts has not been evaluated. This article outlines central terms and concepts that are relevant for the care of seriously ill and dying people, for their caregivers, and for healthcare professionals working in palliative care. This includes salutogenesis including its focus on health and resources which is so important, even at the end of life. Aspects of resilience are linked with the three sub-constructs of the sense of coherence: manageability, comprehensibility and meaningfulness, and with the concepts of autonomy, meaning in life, quality of life, and dignity. The measurability of these constructs represents a big challenge for the treating staff because individual needs and preferences vary so widely. Instruments such as the Schedule for the Evaluation of Individual Quality of Life (SEIQoL) or the Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE) can be helpful in this respect as they consider the individual nature of these concepts. In addition, therapeutic approaches connected to these constructs are presented. This includes mindfulness-based interventions, biographical interviews and dignity therapy. Many of these interventions have been used predominantly as prevention measures - for example as burnout prophylaxis for staff members. However, the evaluation of whether they are also suitable for fostering resilience, as well as the necessary operationalization of the concept of resilience, remains the subject of current research.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2020-0121