Mit Mehrdeutigkeit und Ungewissheit leben können: zum Wechselverhältnis von Ambiguitätstoleranz, Resilienz und Spiritualität = Being able to live with ambiguity and uncertainty : on the interrelationship of tolerance of ambiguity, resilience and spirituality

Ungewissheiten, Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen zählen zu den Charakteristika der gesellschaftlichen Realität wie auch unserer menschlichen Existenz. Soziologische und sozialpsychologische Studien zeigen, dass Ambiguitätstoleranz für die Gestaltung des Selbst- und Weltverhältnisses, für soziale I...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Being able to live with ambiguity and uncertainty
Main Author: Sautermeister, Jochen 1975- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH [2021]
In: Spiritual care
Year: 2021, Volume: 10, Issue: 2, Pages: 128-134
Further subjects:B Spirituality
B Ambiguity tolerance–intolerance
B Resilience (Personality trait)
B Identity
B tolerance of ambiguity
B Resilience
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Ungewissheiten, Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen zählen zu den Charakteristika der gesellschaftlichen Realität wie auch unserer menschlichen Existenz. Soziologische und sozialpsychologische Studien zeigen, dass Ambiguitätstoleranz für die Gestaltung des Selbst- und Weltverhältnisses, für soziale Interaktionen und die Bildung von Identität grundsätzlich relevant ist. Dabei ist diese Fähigkeit bei Individuen in unterschiedlichem Maße ausgeprägt. Die Fähigkeit, mit Ambiguitäten umzugehen, wird besonders dann beansprucht, wenn schwerwiegende Verluste oder gravierende Veränderungen der Lebensumstände bewährte Erlebens-, Bewertungs- und Handlungsmuster irritieren und eine Neuorientierung erforderlich machen. Ambiguitätstoleranz wird in diesem Beitrag als eine Fähigkeit verstanden werden, die dabei helfen kann, mit widrigen Umständen und Krisen umzugehen. Sie wird als eine Resilienz-förderliche psychosoziale Fähigkeit konturiert, die dabei hilft, Ungewissheiten und Ambivalenzen aushalten und gestalten zu können. Ambiguitätstoleranz ist für Resilienz in existenzieller, sozialer und ethischer Hinsicht relevant. Dabei ist sie funktional auf biografisch bedeutsame Sinnimplikationen angewiesen ist, um wirksam zu sein. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Ambiguitätstoleranz konzeptionell zu Resilienz beitragen kann und inwiefern diese Fähigkeit dabei im weiten Sinne spirituell dimensioniert ist.
Uncertainties, ambiguities and ambivalences are among the characteristics of social reality as well as of our human existence. Sociological and socio-psychological studies show that tolerance of ambiguity is fundamentally relevant for the shaping of the relationship to the self and the world, for social interactions and the formation of identity. This ability is pronounced to varying degrees in individuals. The ability to deal with ambiguities is particularly required when serious losses or serious changes in life circumstances irritate established patterns of experience, evaluation and action and make a reorientation necessary. In this paper, tolerance of ambiguity will be understood as an ability that can help to deal with adverse circumstances and crises. It is outlined as a psychosocial ability that promotes resilience and helps to endure and shape uncertainties and ambiguities. Ambiguity tolerance is relevant to resilience in existential, social and ethical terms. It is functionally dependent on biographically meaningful implications in order to be effective. This article explores the question of how tolerance of ambiguity can conceptually contribute to resilience and to what extent this ability is dimensioned in a broad spiritual sense.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2021-0001