Gibt es die "resiliente Persönlichkeit"? = Is there a "resilient personality"?
Der Begriff der Resilienz wird im Alltag häufig im Sinn
Subtitles: | Is there a "resilient personality"? |
---|---|
Main Author: | |
Contributors: | ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2021]
|
In: |
Spiritual care
Year: 2021, Volume: 10, Issue: 2, Pages: 117-127 |
Further subjects: | B
Attribute
B Resilience (Personality trait) B Personality B Resilience |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der Begriff der Resilienz wird im Alltag häufig im Sinn The term resilience is often used in everyday life as a personality trait that makes an individual resilient to the negative effects of stressors. Even in scientific discourse there is no clear distinction between resilience as a personal trait, as a process, and as an outcome. Hintergrund Der Begriff der Resilienz wird im Alltag häufig im Sinn einer Persönlichkeitseigenschaft verwendet: Eine Person ist resilient und damit widerstandsfähig gegenüber Belastungen. Und auch im wissenschaftlichen Diskurs wird nicht eindeutig zwischen Resilienz als Eigenschaft, Prozess oder Outcome unterschieden. Fragestellung Gibt es so etwas wie eine "resiliente Persönlichkeit"? Methode Vor dem Hintergrund aktueller Befunde werden verschiedene mögliche Zusammenhänge von Resilienz und Persönlichkeit vorgestellt. Dabei wird unterschieden zwischen 1) Resilienz als Synonym für ein komplexes Persönlichkeitskonstrukt, 2) einer Prädiktion von Resilienz durch spezifische Persönlichkeitseigenschaften, 3) einer Interaktion von Persönlichkeitseigenschaften und Situation, und 4) einer Rückwirkung von Resilienzerfahrungen auf die Persönlichkeit. Schlussfolgerung Auch wenn es für die individuelle Resilienz förderlich sein kann, bestimmte Aspekte der Persönlichkeit zu stärken, ist im Rahmen eines zeitlich und situativ dynamischen Resilienzkonzepts die Hypothese einer grundsätzlich "resilienten Persönlichkeit" weder empirisch begründet noch sinnvoll. |
---|---|
ISSN: | 2365-8185 |
Contains: | Enthalten in: Spiritual care
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/spircare-2020-0125 |