"Inforg": Welche Grenze gibt es zwischen Natur und Technik?

Über die vom Thema "Cyborg" angestoßene Debatte hinausgehend wird die philosophische Position von Luciano Floridi geprüft, wonach die Informations- und Kommunikationstechnologien nicht bloße Anwendungen einer Technik zur Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten sind. Die Allgegenwart der Comp...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Giorgio, Giovanni 1961- (Автор)
Формат: Electronic/Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Echter [2021]
В: Concilium
Год: 2021, Том: 57, Выпуск: 1, Страницы: 30-39
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Природа (мотив) / Техника (мотив) / Онтология (работа со знаниями) / Этика (мотив)
Индексация IxTheo:NCA Этика
NCJ Научная этика
VB Герменевтика ; Философия
Online-ссылка: Volltext (doi)
Описание
Итог:Über die vom Thema "Cyborg" angestoßene Debatte hinausgehend wird die philosophische Position von Luciano Floridi geprüft, wonach die Informations- und Kommunikationstechnologien nicht bloße Anwendungen einer Technik zur Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten sind. Die Allgegenwart der Computertechnik lässt vielmehr eine neue Umwelt, die Infosphäre, entstehen, die eine neue Ontologie und eine neue Makroethik mit sich bringt. Die neue Ontologie ist gegründet auf dem Begriff "informationsbezogenes Objekt", die neue Ethik auf einem ontozentrischen Verständnis jedes Seienden, ob es sich nun um solche natürlicher oder künstlich erzeugter Art handelt. Das Ergebnis von all dem ist ein "holistischer Ambientalismus", der das Entstehen einer fruchtbaren und symbiotischen Beziehung zwischen Technik und Natur verheißt.
Примечание:Aus dem Italienischen übersetzt von Dr. Ansgar Ahlbrecht
ISSN:0588-9804
Второстепенные работы:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/Con.2021.1.30-39