Die römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558-1601): Grenzen der theologischen Konfessionalisierung

Preliminary Material -- Vorwort -- Alternative Autoritäten -- Theologische Rezeption und historische Forschung: Cajetan, „der Mann der ungewöhnlichen Ideen“ und der Patron der historisch-kritischen Exegese -- Contarini und der deutsche Katholizismus Limitierte kirchliche Ent-Ultramontanisierung und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Arnold, Claus 1965- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Latin
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh 2007
In:Year: 2008
Reviews:Die römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558–1601). Grenzen der theologischen Konfessionalisierung. By Claus Arnold. (Römische Inquisition und Indexkongregation, 10.) Pp. 454. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2008. €50. 978 3 506 76437 9 (2011) (Preston, Patrick)
Series/Journal:Römische Inquisition und Indexkongregation Bd. 10
Römische Inquisition und Indexkongregation volume10
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
Further subjects:B Censorship Religious aspects Catholic Church
B Contarini, Gasparo (1483-1542)
B Religion Philosophy
B Cajetan, Tommaso de Vio (1469-1534)
Online Access: Volltext (DOI)
Parallel Edition:Erscheint auch als: Die römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558-1601): Grenzen der theologischen Konfessionalisierung. - Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2007
Description
Summary:Preliminary Material -- Vorwort -- Alternative Autoritäten -- Theologische Rezeption und historische Forschung: Cajetan, „der Mann der ungewöhnlichen Ideen“ und der Patron der historisch-kritischen Exegese -- Contarini und der deutsche Katholizismus Limitierte kirchliche Ent-Ultramontanisierung und gesellschaftliche Ent-Konfessionalisierung -- „Theologische Konfessionalisierung“ als Deutungskategorie für die Zensurgeschichte des 16. Jahrhunderts? -- Römische Zensur: Der Stand der Forschung vor und nach der Öffnung des ACDF -- Autorität oder Häretiker? Die Ausgangslage für eine römische Zensur (1519-1570) -- Cajetan und die römische Zensur (1558-1572) -- Das Scheitern der römischen Cajetanzensur (1572-1600) -- Contarinis Karriere -- Contarinis Schwierigkeiten -- Contarinis versuchte „Rettung“: Die Pariser Werkausgabe von 1571 -- Contarini und die „Censura Romana“ -- Zensur zwischen Venedig und Rom -- Die venezianische Ausgabe von 1578 -- Die römischen Zensuren zu den Opera omnia von 1571 Transkription und Kommentar -- Inhaltliche Würdigung der Zensuren -- Neue Expurgationspläne unter Sixtus V. und Clemens VIII -- Epilog: Robert Bellarmin und das „Concilium Coloniense“ -- Theologische Konfessionalisierung als Uniformierung? -- Die „Censura expurgatoria“ -- Habitus und „Professionalisierung“ -- Kontroverstheologie und Zensur -- Zur Institutionengeschichte von Inquisition und Index -- Theologiegeschichtliche Desiderate -- Anhang -- Abkürzungen und Siglen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister.
Die Römische Zensur als Mittel der Gegenreformation und Katholischen Reform machte auch vor Kardinälen nicht halt: Die Werke der prominenten Theologen Thomas de Vio Cajetan (+1534) und Gasparo Contarini (+1542) sollten noch nach ihrem Tode 'expurgiert' (gereinigt) und den Maßstäben des Konzils von Trient bzw. den nachtridentinischen römischen Standards angepasst werden, ohne dass dabei die Autorität der beiden Kardinäle allzu sehr beschädigt würde. Die Anläufe dazu in den Jahren 1558-1601 lassen deutlich die Grenzen dieses Versuches der theologischen Vereinheitlichung im Sinne der Konfessionalisierung erkennen. Die kritische Exegese Cajetans und seine vereinzelte Kritik an Thomas von Aquin, der 'Evangelismus' Contarinis sowie die biblisch-patristische Reformtheologie des designierten Kardinals Johannes Gropper (+1559) ließen sich nur zum Teil durch Expurgation 'bewältigen'. Die erstmalige Rekonstruktion ihrer 'Fälle' auf der Grundlage der römischen Akten ergibt zugleich tiefere Einblicke in die allgemeine Institutionengeschichte von Index und Inquisition, speziell hinsichtlich der Rolle der Orden (insbesondere der Dominikaner) und auch prägender Einzelpersönlichkeiten (u.a. Robert Bellarmin)
Item Description:Originally presented as the author's habilitation (Münster) under the title: Kirchliche Zensur und theologische Rezeption - Die postume Expurgation der Werke Cajetans und Contarinis und das theologische Profil der römischen Kongregationen von Inquisition und Index (1558-1601)
Includes bibliographical references (p. [421]-447) and index
ISBN:3657764372
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783657764372