Dieses Ende ist eher ein Anfang: die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils durch die deutschen Bischöfe (1959-1971)

Preliminary Material -- Vorwort -- Einführung -- Die deutsche Kirche vor dem Konzil -- Die Vorbereitung des Konzils und ihre Wahrnehmung in der deutschen Kirche -- Information und Motivation - Begleitende Rezeption während der Konzilsphasen -- Die Rezeption des Konzils bis zur Würzburger Synode -- I...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Schmiedl, Joachim 1958-2021 (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Paderborn Schöningh [2014]
Em:Ano: 2014
Coletânea / Revista:Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
Outras palavras-chave:B Church renewal (Germany) History 20th century
B Vatican Council (2nd (1962-1965) Basilica di San Pietro in Vaticano)
B Catholic Church (Germany) History 20th century
B Church renewal Catholic Church History 20th century
Acesso em linha: Volltext (DOI)
Parallel Edition:Erscheint auch als: Dieses Ende ist eher ein Anfang. - Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2014]. - 9783506774453
Descrição
Resumo:Preliminary Material -- Vorwort -- Einführung -- Die deutsche Kirche vor dem Konzil -- Die Vorbereitung des Konzils und ihre Wahrnehmung in der deutschen Kirche -- Information und Motivation - Begleitende Rezeption während der Konzilsphasen -- Die Rezeption des Konzils bis zur Würzburger Synode -- In der Vorbereitung der Gemeinsamen Synode -- Bibliographie -- Namenregister.
»Nun stehen wir am Ende der Beratungen; aber dieses Ende ist eher ein Anfang.« (08. Dezember 1965) Die deutschen Bischöfe erlebten das Zweite Vatikanische Konzil als Zeit der Umwälzung, die sie aktiv mitgestalteten. Reform war aber nicht nur Abschied vom Alten, das Neue musste vermittelt werden. Dieser Aufgabe stellten sich die deutschen Bischöfe. Wichtige Weichenstellungen wurden bis zur Würzburger Synode vorgenommen. Zentrale Ereignisse der Konzilsvorbereitung waren die Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt (1959) und der Eucharistische Weltkongress (1960). Mit engagiertem Interesse begleiteten die deutschen Bischöfe das von Johannes XXIII. einberufene Konzil. Während der Konzilsphase informierten und motivierten sie ihre Bistümer, wenn der Aufbruch zu erlahmen drohte. In den Jahren bis zur Würzburger Synode wurden in rascher Folge die liturgischen Reformen eingeführt, veränderten sich die Strukturen der Bistümer durch neue kirchliche Berufe und die Mitbestimmung aller Christen in den Räten. Der Dienst der Kirche an der Welt von heute gewann neue Qualität. Trotz großer Schwierigkeiten in der Begründung und Weitergabe des Glaubens stellte sich die deutsche Kirche ihrer weltkirchlichen Verantwortung
Descrição do item:Collection of texts partly published previously
Includes bibliographical references and index
Descrição Física:1 Online-Ressource
ISBN:3657774459
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783657774456