Von Abstinenz bis Zerstreuung. Wenn Wissenschaftler:innen das Fernsehen einschalten… Surrogat einer Mediennutzungsstudie

Ob und wie Wissenschaftler:innen das Fernsehen nutzen, darüber wissen wir wenig. Repräsentative Umfragen dieser Berufsgruppe liefern dazu keine Daten. Um diesem Defizit zu begegnen, wird im Folgenden systematisch ein Fragebogen ausgewertet, der sechs Jahre lang jeden Monat von „Forschung und Lehre“,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wilke, Jürgen 1943- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2021]
In: Communicatio socialis
Year: 2021, Volume: 54, Issue: 1, Pages: 82-93
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Scientist / Television / Media consumption
IxTheo Classification:KBB German language area
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Ob und wie Wissenschaftler:innen das Fernsehen nutzen, darüber wissen wir wenig. Repräsentative Umfragen dieser Berufsgruppe liefern dazu keine Daten. Um diesem Defizit zu begegnen, wird im Folgenden systematisch ein Fragebogen ausgewertet, der sechs Jahre lang jeden Monat von „Forschung und Lehre“, dem Organ des Deutschen Hochschulverbandes, eingesetzt wurde. Von Januar 2014 bis Dezember 2019 wurden insgesamt 72 zumeist prominente Wissenschaftler:innen gebeten, den Satz „Wenn ich das Fernsehen einschalte…“ zu ergänzen. Die Antworten werden nach der Intensität der Fernsehnutzung und der Bewertung dieses Mediums in eine mehrstufige Rangfolge klassifiziert. Die Wissenschaftler:innen geben großenteils an, das Fernsehen nicht oder allenfalls randständig zu nutzen. Als gewählte Programminhalte nennen sie am ehesten noch Nachrichtensendungen und „Tatort“-Krimis. Als Mittel sozialer Beobachtung scheint es so gut wie keine Rolle zu spielen.
Whether and how scientists use television is something we know little about. Representative surveys of this professional group provide no data on this question. In order to address this deficit, in the following a questionnaire is systematically evaluated which was employed every month for six years by “Forschung und Lehre” (“Research and Teaching”), the publication medium of the German Association of University Professors and Lecturers (DHV). Between January 2014 and December 2019, a total of 72 predominantly prominent scientists were asked to complete the sentence, “When I turn on the television…”. Based on the intensity of their television usage and their rating of this medium, the answers are classified in a multi-tiered ranking order. For the most part, the scientists indicated that they either did not use television at all or, at most, only marginally. The selected program content they cited was most likely to be news programs or detective fiction series like “Tatort”. As a means of social observation, it plays virtually no role at all.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2021-1-82