Religiöse Satire. Kunstfreiheit oder Blasphemie?

Die religiöse Satire ist eine Kunstform, die durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt ist. Ihre Absicht besteht hauptsächlich in der Kritik von Personen und Institutionen. Dabei können satirische Äußerungen einen beleidigenden und blasphemischen Charakter für die Gläubigen haben. Durch §...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bohrmann, Thomas 1965- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2021]
In: Communicatio socialis
Year: 2021, Volume: 54, Issue: 1, Pages: 33-44
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religion / Satire / Ethics / Freedom of art / Blasphemy
IxTheo Classification:CD Christianity and Culture
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die religiöse Satire ist eine Kunstform, die durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt ist. Ihre Absicht besteht hauptsächlich in der Kritik von Personen und Institutionen. Dabei können satirische Äußerungen einen beleidigenden und blasphemischen Charakter für die Gläubigen haben. Durch § 116 Strafgesetzbuch werden Religionsbeschimpfungen unter Strafe gestellt, wenn sie den „öffentlichen Frieden“ gefährden. Meinungsäußerungen, von denen sich Menschen verletzt fühlen, wird es immer geben. Produzenten und Rezipienten von religiöser Satire sollten im Umgang mit dieser besonderen Kommunikationsform ethische Leitlinien beachten, hier sind vor allem Respekt, Sensibilität, Dialogbereitschaft, Gelassenheit und Toleranz zu nennen.
Religious satire is a form of art protected by the fundamental right to freedom of expression. Its intention is mainly to criticize persons and institutions. In doing so, satirical statements can have an insulting and blasphemous character for believers. § 116 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch) makes religious insults punishable if they endanger the "public peace". Opinions, by which certain people feel offended, will always exist. Producers and recipients of religious satire should observe ethical guidelines when dealing with this particular form of communication; above all, respect, sensitivity, willingness to engage in dialogue, composure and tolerance should be mentioned here.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2021-1-33