Die Theologie Calvins im Rahmen der europäischen Reformation
"Die hier vorliegende Gesamtdarstellung der Theologie Calvins ist der Versuch, auf dem Stand der gegenwärtigen, insbesondere auch der in Deutschland weniger bekannten angelsächsischen Forschung ein Bild ihrer ausgebreiteten Wirkung und ihrer Quellen zu entwerfen. Sie bezieht sich deshalb nicht...
Nebentitel: | Die Theologie Calvins |
---|---|
1. VerfasserIn: | |
Körperschaft: | |
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2021]
|
In: | Jahr: 2021 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Reformed historical theology Sonderband
|
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Calvin, Jean 1509-1564
/ Reformation
/ Theologie
|
weitere Schlagwörter: | B
1500-1599
B Theology, Doctrinal History 16th century B Theology, Doctrinal B Réforme (Christianisme) B Calvin, Jean (1509-1564) B Reformation B Théologie dogmatique - Histoire - 16e siècle B Calvin, Jean - 1509-1564 B History |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis Klappentext Literaturverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Die hier vorliegende Gesamtdarstellung der Theologie Calvins ist der Versuch, auf dem Stand der gegenwärtigen, insbesondere auch der in Deutschland weniger bekannten angelsächsischen Forschung ein Bild ihrer ausgebreiteten Wirkung und ihrer Quellen zu entwerfen. Sie bezieht sich deshalb nicht allein auf die Institutio (1559), sondern zieht als gleichrangige Quellen seine exegetischen und homiletischen Arbeiten heran, die ihn als zentrale Gestalt der izweiten Reformation ausweisen. Auf dieser Basis erläutert sie Calvins wichtigste Themen - die beiden Quellen der Gotteserkenntnis (Natur und Schrift), die überragende Bedeutung der Vorsehung, die missverständliche Prädestination oder die bahnbrechende Rolle der Genfer Kirchenordnung - in einer fortlaufenden Interpretation der Quellenschriften, die auf die Arbeit seiner reformatorischen Vorgänger (besonders Luther und Bucer) Bezug nimmt. Dabei liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf den heute neu ins Licht gerückten methodischen und hermeneutischen Entscheidungen, die eine neue Sicht auf Calvins theologisches Werk eröffnen können." |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seiten [397]-403 |
Physische Details: | 414 Seiten |
ISBN: | 3525501838 |