Der Gottlose: Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit

Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Problemaufriss, Fragestellung, Vorklärungen -- 2. Diskursgeschichte des Unglaubens. Forschungslage, Vorgehen, Methodik -- 3. Die Arbeitshypothese: Nichtorthodoxe Unglaubenskritik im Spannungsfe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Spiekermann, Björn (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main Vittorio Klostermann 2021
In:Year: 2021
Edition:2nd ed.
Series/Journal:Klostermann RoteReihe v.132
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783465045571
Description
Summary:Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Problemaufriss, Fragestellung, Vorklärungen -- 2. Diskursgeschichte des Unglaubens. Forschungslage, Vorgehen, Methodik -- 3. Die Arbeitshypothese: Nichtorthodoxe Unglaubenskritik im Spannungsfeld von Kirche, Politik und New Science -- 4. Zur Zitierweise -- 5. Abgekürzt zitierte Nachschlagewerke -- I. Sematik, Topik und Funktionen der Unglaubenskritik im 16. und 17. Jahrhundert -- 1. Unglaube als Unmoral. Genese und Funktion eines Argumentationssystems -- 2. Ein neuer Feind? Konfessionspolitische Wurzeln der Atheismusdebatte um 1600 -- 3. Vinculum societatis. Die Religion als ›Band der Gesellschaft‹ und der Atheist als Staatsfeind in politischen Theorien des konfessionellen Zeitalters -- 4. Stultitia Atheismi. Der Unglaube als Vorurteil und die Vernünftigkeit der Religion -- 5. Leben, als ob kein Gott sei. Das Modell des praktischen Atheismus in Gisbert Voetius' »De atheismo« (1639) -- II. Unglaube und Pietismus. Anfänge der deutschen Atheismusdebatte seit 1650 -- 1. Neuer Wein in alten Schläuchen? Überlegungen zum Funktionswandel der Kontroverstheologie -- 2. Atheismus ohne Atheisten? Contra-Irenik, Frühpietismus und lutherischer Anti-Machiavellismus ab 1648 -- 3. Speners Netzwerke. Fromme Zeitklage und Reformprotestantismus nach 1660 (Großgebauer, Spizel) -- 4. De extrema saeculi nostri corruptione. Psychologische Vertiefung und reformtheologische Perspektivierung der Atheismusdebatte bei Philipp Jakob Spener -- III. Atheisten, Epikureer und politici. Zur Literaturgeschichte des Unglaubens im 17. Jahrhundert -- 1. »In Atheos«. Der Atheismus in Kasuallyrik und Epigrammatik um 1600 -- 2. Apologetik ad oculos. Poetische und rhetorische Strategien -- 3. Gegen die »Politici hodierni«. Spuren der Atheismusdebatte in barocker Erzählprosa.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3465145577