Wer entscheidet über die globale Gesundheit?: von der Balance zwischen Nutzen und Gerechtigkeit
Jenseits unsinniger Verschwörungstheorien führt der Einfluss von US-Philanhtropie neben positiven Effekten auch zu Verzerrungen bisheriger von der WHO bestimmter globaler Gesundheitsstrategien. „Vertikale“ Ansätze, die sich gezielt „von oben“ einem bestimmten globalen Gesundheitsproblem stellen, har...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2021
|
In: |
Stimmen der Zeit
Year: 2021, Volume: 239, Issue: 2, Pages: 93-100 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Weltgesundheitsorganisation
/ Health care
/ Financing
/ Foundation
|
IxTheo Classification: | NCC Social ethics NCE Business ethics |
Summary: | Jenseits unsinniger Verschwörungstheorien führt der Einfluss von US-Philanhtropie neben positiven Effekten auch zu Verzerrungen bisheriger von der WHO bestimmter globaler Gesundheitsstrategien. „Vertikale“ Ansätze, die sich gezielt „von oben“ einem bestimmten globalen Gesundheitsproblem stellen, harmonieren nicht ohne weiteres mit „horizontalen“ Ansätzen: Prävention, Behandlung häufiger Krankheiten, Ausbau des Gesundheitssystems vor Ort, Beteiligung der Bevölkerung. Die Fördergelder für horizontale Vorhaben stehen in keinem Verhältnis zu den gewaltigen finanziellen Mitteln, mit denen vertikale Programme gefördert werden. Der Autor ist Professor für Global Health im Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit des Bonner Universitätsklinikums. |
---|---|
ISSN: | 0039-1492 |
Contains: | Enthalten in: Stimmen der Zeit
|