Post-Systematische Theologie I: Denkwege - eine theologische Philosophie
Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Vorwort -- Vorbereitungen -- „Post-Systematische“ Theologie -- Das Problem einer Geschichte der Geschichten -- Der „Gegenstand“ der (post-)systematischen Theologie -- Christliche Praxis -- Narrative Ontologie -- Wahrwertnehmen und Narration -- Narrativ...
Subtitles: | Denkwege - eine theologische Philosophie |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Leiden
Brill, Wilhelm Fink
[2020]
|
In: | Year: 2020 |
Series/Journal: | Post-Systematische Theologie / Markus Mühling
1 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Religious philosophy
/ Theology
|
Further subjects: | B
Theology
Philosophy
B Christianity Philosophy B Philosophical Theology |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Vorwort -- Vorbereitungen -- „Post-Systematische“ Theologie -- Das Problem einer Geschichte der Geschichten -- Der „Gegenstand“ der (post-)systematischen Theologie -- Christliche Praxis -- Narrative Ontologie -- Wahrwertnehmen und Narration -- Narrative Ontologie und ihre Terminologie in Abgrenzung zur Narratologie -- Narration und Relation -- Narration, Wandern und Weglinien -- Narration und Ereignis -- Narration und Zeit -- Narration und Raum -- Narrationen und Zeichen -- Narration und Metaphern -- Narration, Begriff und Name -- Narrationen, Modelle und Theorien -- Narration und dramatische Kohärenz -- Narration, Kausalität und Regelmäßigkeit -- Narration und Kontingenz -- Narrationen, Subjekte und Interindexikalität -- Narration und Wahrheit -- Gottes Selbstvergegenwärtigung -- Minimalbedingungen der Rede von Gott als Voraussetzung von Gottes Identifizierbarkeit -- Offenbarung als Wahrwertnehmen -- Rüstzeug -- Glaube und Religion -- Historizität und Heilige Schrift -- Aufgeklärte Vernunft -- Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften -- Wissenschaftlichkeit der Theologie -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Register. Theologie ist ein Explizieren, Im-plizieren und Kom-plizieren christlichen Wahrwertnehmens im Weg des Evangeliums, das organisch, aber unabschließbar offen erfolgt und jede Systembildung zum Post-Systematischen hin überschreiten muss. Nach einer phänomenal begründeten, narrativ-ontologischen Neudefinition von Grundbegriffen wie Relation, Weglinie, Ereignis, Zeit, Raum, Zeichen, Metapher, Begriff, Name, Modell, Theorie, Kohärenz, Kausalität, Kontingenz, Subjekt und Wahrheit befasst sich der Hauptteil mit Gottes dreifaltiger Selbstpräsentation im Wahrwertnehmen des Evangeliums. Abschließend werden die Konsequenzen für das Verständnis von Glaube und Religion, Historizität und Heiliger Schrift, den Vernunftbegriff sowie Interdisziplinarität und die Wissenschaftlichkeit der Theologie gezogen |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seiten 667-695 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIII, 728 Seiten) |
ISBN: | 3846765309 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.30965/9783846765302 |