Jakob im Kontext der wettkämpfenden Erzväter: der Ringkampf Jakobs am Jabbok in der philosophisch-allegorischen Deutung des Philo von Alexandrien = Jacob within the context of the contesting patriarchs : the wrestling of Jacob on the Jabbok in the philosophical-allegorical interpretation of Philo of Alexandria
Der vorliegende Beitrag untersucht die Verwendung sportlicher bzw. agonistisch geprägter Terminologie in einem Bereich, in dem eine solche eigentlich weniger zu erwarten wäre, nämlich innerhalb der Tora-Exegese des Philo von Alexandrien. Trotz dessen besonders im allegorischen Frühwerk zu greifenden...
Subtitles: | Jacob within the context of the contesting patriarchs |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2020
|
In: |
Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Year: 2019, Volume: 44/45, Pages: 205-228 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Philo, Alexandrinus 25 BC-40
/ Bible. Genesis 32,25-33
/ Jacob
/ Competition
/ Sports
/ Virtue
/ Allegory
|
IxTheo Classification: | HB Old Testament HD Early Judaism |
Summary: | Der vorliegende Beitrag untersucht die Verwendung sportlicher bzw. agonistisch geprägter Terminologie in einem Bereich, in dem eine solche eigentlich weniger zu erwarten wäre, nämlich innerhalb der Tora-Exegese des Philo von Alexandrien. Trotz dessen besonders im allegorischen Frühwerk zu greifenden Tendenz, den biblischen Text als Aufruf zu lesen, die materielle Welt zu überwinden und sich ideellen Werten zuzuwenden, kennt sich der Alexandriner überraschend gut mit sportlichen Wettkämpfen aus, schätzt diese hoch und nutzt die Trainingsbemühungen in Sport und Wettkampf als Blaupause für die Einübung eines tugendhaften bzw. geistlichen Lebens. Sein Interesse verdichtet sich bei den wettkämpfenden Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob, deren verbindendes Kennzeichen eine besonders intensive Vorbereitung auf die heiligen Wettkämpfe innerhalb der Wechselfälle des Lebens ist. An der Spitze steht dabei Jakob, dessen Ringkampf am Jabbok (Gen 32,25-33 LXX) Philo als Tugendkampf interpretiert, der den Erzvater zum biblischen Athleten schlechthin werden lässt. This contribution examines the use of sporting or agonistic terminology in an area where it would be less likely to be used, namely within the Torah exegesis of Philo of Alexandria. Despite his tendency to read the biblical text as a call to overcome the material world and to turn to ideal values, which can be grasped especially in the allegorical early work, Philo knows surprisingly well sporty competitions, appreciates them highly and uses the training efforts in sport and competition as blueprint for the practice of a virtuous and/or spiritual life. His interest is intensified among the competing patriarchs Abraham, Isaac and Jacob, whose common characteristic is a particularly intensive preparation for the sacred competitions within the vicissitudes of life. At the top is Jakob, whose wrestling fight at the Jabbok (Gen 32:25-33 LXX) Philo interprets as a virtue fight, which lets the patriarch become the biblical athlete par excellence. |
---|---|
ISSN: | 1027-3360 |
Contains: | Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
|