Reginas Erbinnen: Rabbinerinnen in Deutschland

"Mit Regina Jonas wurde 1935 die weltweit erste Rabbinerin in Deutschland ordiniert, dem Land, in dem die Wiege des liberalen Judentums stand. Das vorliegende Buch stellt einige ihrer Nachfolgerinnen vor, die heute in Deutschland als Rabbinerinnen tätig sind, und gibt einen Einblick in ihre Gem...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Hentrich & Hentrich. Verlag
Другие авторы: Deusel, Antje Yael 1960- (Редактор) ; Thiede, Rocco 1963- (Редактор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Leipzig Hentrich & Hentrich 2020
В:Год: 2020
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Редактирование:1. Auflage
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (мотив) / Иудейская община / Рабанит
Индексация IxTheo:BH Иудаизм
KBB Немецкоязычное пространство
Другие ключевые слова:B Women rabbis (Germany) Biography
B Women in Judaism - Germany
B Jonas, Regina (1902-1944)
B Women rabbis - Germany - Biography
B Reform Judaism - Germany
B Ordination des femmes - Allemagne - Judaïsme
B Femmes dans le judaïsme - Allemagne
B Women in Judaism
B Biographies
B Femmes rabbins - Allemagne - Biographies
B Women rabbis
B Biography
B Ordination of women (Germany) Judaism
B Ordination of women - Judaism
B Jonas, Regina - 1902-1944
B Women in Judaism (Germany)
B Germany
B Биография
Online-ссылка: Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Table of Contents (Publisher)
Аннотация к книге
Описание
Итог:"Mit Regina Jonas wurde 1935 die weltweit erste Rabbinerin in Deutschland ordiniert, dem Land, in dem die Wiege des liberalen Judentums stand. Das vorliegende Buch stellt einige ihrer Nachfolgerinnen vor, die heute in Deutschland als Rabbinerinnen tätig sind, und gibt einen Einblick in ihre Gemeindearbeit. Das Rabbiner*innen-Amt im heutigen Sinne stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zusätzlich zum traditionellen Studium der Halacha trat ein Universitätsstudium, und zu den Aufgaben, halachische (religionsgesetzliche) Fragen zu entscheiden, kamen Seelsorge, Predigten und vor allem auch, sich als offizielle "Vertreter*in des Judentums" in der jüdischen und nichtjüdischen Öffentlichkeit zu äussern. Die Frage nach der Ordination von Frauen im Judentum ist Teil der Fragen nach der religiösen Gleichberechtigung von Frauen insgesamt. Wenn die Fragen "Kann eine Frau im Minjan gezählt werden, kann sie Gottesdienste leiten und kann sie in religiösen Angelegenheiten Zeugin sein?" mit "Ja" beantwortet werden, dann ist es nur noch ein ganz kleiner Schritt zum Rabbinertitel. Mit einem Beitrag von Rachel Herweg über Rabbinerin Regina Jonas (1902-1944). Mit einem Nachwort von Katharina von Kellenbach"-- Back cover
Объем:210 Seiten, Illustrationen, 20.0 cm x 14.5 cm
ISBN:3955654273