Gottes Wort und fürstliche Macht: Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm

"Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schulz, Christian 1971- (Author)
Corporate Author: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Regensburg Schnell & Steiner 2021
In:Year: 2021
Edition:1. Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europe / Residence / Court art / Silver-smithing / Retable / Iconographic program / History 1600-1700
B Europe / Residence / Retable / Silver-smithing / Representation / Confessionalization / History 1600-1700
B Augsburg / Frederiksborg / Muzeum Pomorza Środkowego w Słupsku / Nationalmuseet (Copenhagen) / Germany / Residenz Munich (Munich) / Retable / Silver-smithing
B Europe / Courtly culture / Confessionalization / Silver-smithing / Retable / Iconographic program / History 1600-1700
Further subjects:B 1600-1699
B Silverwork (Sweden) (Stockholm) History 17th century
B Silverwork (Germany) (Munich) History 17th century
B Altars (Sweden) (Stockholm) History 17th century
B Silverwork
B Germany - Munich
B Altars
B History
B Thesis
B Altars (Germany) (Munich) History 17th century
B Sweden - Stockholm
Online Access: Inhaltsbeschreibung
Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Review
Description
Summary:"Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen Ikonographie passen sich die aus Ebenholz und Silber bestehenden Altäre ihrem Aufstellungsort an. Sie zeigen als Artefakt differenziert die zunehmende religionspolitische Polarisierung der protestantischen und katholischen Potentaten. Besonders wichtig ist die Darstellung der Rechtgläubigkeit als pädagogisches Lehrgerüst. Jeder einzelne der Silberaltäre unterlag staatspolitischen Funktionen, indem dieser politische wie konfessionelle Kontinuität und Identität visualisiert. Gegenreformatorische bzw. protestantische Kräfte und legitimierende Selbstinszenierung werden wie das entsprechende Glaubensbekenntnis als Zeichen der innewohnenden Verantwortlichkeit des Landesherrn gegenüber dem Territorium idealisiert verkörpert"--
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 509-534
Leicht überarbeitete Publikation der Dissertation "Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm. Fürstlicher Glanz im Zeitalter der Konfessionalisierung"
ISBN:379543565X