Gottes Wort und fürstliche Macht: Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm

"Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schulz, Christian 1971- (Auteur)
Collectivités auteurs: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Grad-verleihende Institution (Institution émettrice d'un diplôme) ; Verlag Schnell & Steiner. Verlag
Collaborateurs: Albrecht, Uwe 1954- (superviseur de diplôme)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Regensburg Schnell & Steiner 2021
Dans:Année: 2021
Édition:1. Auflage
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europe / Résidence / Art courtois / Orfèvrerie / Retable / Programme iconographique / Histoire 1600-1700
B Europe / Résidence / Retable / Orfèvrerie / Représentation / Confessionnalisation / Histoire 1600-1700
B Augsbourg / Frederiksborg / Muzeum Pomorza Środkowego w Słupsku / Nationalmuseet (Kopenhagen) / Norddeutschland / Residenz München (München) / Retable / Orfèvrerie
B Europe / Culture de cour / Confessionnalisation / Orfèvrerie / Retable / Programme iconographique / Histoire 1600-1700
Sujets non-standardisés:B 1600-1699
B Silverwork (Sweden) (Stockholm) History 17th century
B Silverwork (Germany) (Munich) History 17th century
B Altars (Sweden) (Stockholm) History 17th century
B Silverwork
B Germany - Munich
B Altars
B History
B Livre illustré
B Altars (Germany) (Munich) History 17th century
B Publication universitaire
B Sweden - Stockholm
Accès en ligne: Inhaltsbeschreibung
Table des matières
Quatrième de couverture
Literaturverzeichnis
Compte rendu
Description
Résumé:"Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen Ikonographie passen sich die aus Ebenholz und Silber bestehenden Altäre ihrem Aufstellungsort an. Sie zeigen als Artefakt differenziert die zunehmende religionspolitische Polarisierung der protestantischen und katholischen Potentaten. Besonders wichtig ist die Darstellung der Rechtgläubigkeit als pädagogisches Lehrgerüst. Jeder einzelne der Silberaltäre unterlag staatspolitischen Funktionen, indem dieser politische wie konfessionelle Kontinuität und Identität visualisiert. Gegenreformatorische bzw. protestantische Kräfte und legitimierende Selbstinszenierung werden wie das entsprechende Glaubensbekenntnis als Zeichen der innewohnenden Verantwortlichkeit des Landesherrn gegenüber dem Territorium idealisiert verkörpert"--
Description:Literaturverzeichnis: Seite 509-534
Leicht überarbeitete Publikation der Dissertation "Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm. Fürstlicher Glanz im Zeitalter der Konfessionalisierung"
Description matérielle:544 Seiten, Illustrationen
ISBN:978-3-7954-3565-3