Die Sirachhandschriften aus Kairo und das Umfeld von Ms. F = The Sirach Manuscripts from Cairo and the Context of ms. F

Die hebräischen Sirachfragmente aus der Ben-Ezra-Geniza aus Kairo/Fustat wurden in den letzten Jahren durch Vergleich mit Handschriften derselben Schreiber oder ähnlicher Produktion in den rabbanitischen mainstream des Judentums eingeordnet und in der Folge die ältere Hypothese einer „sektiererische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:The Sirach Manuscripts from Cairo and the Context of ms. F
1. VerfasserIn: Böhmisch, Franz (Verfasst von)
Beteiligte: Hubmann, Franz D. 1944- (Geehrte Person)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2020]
In: Protokolle zur Bibel
Jahr: 2020, Band: 29, Heft: 2, Seiten: 142-155
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Jesus Sirach / Hebräisch / Handschrift / Piyyut Ensemble / Machsor
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Hubmann, Franz D. 1944-
B Machsor
B Ben Sira
B Hebrew Sirach
B manuscript F
B Geniza
B Piyyut
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die hebräischen Sirachfragmente aus der Ben-Ezra-Geniza aus Kairo/Fustat wurden in den letzten Jahren durch Vergleich mit Handschriften derselben Schreiber oder ähnlicher Produktion in den rabbanitischen mainstream des Judentums eingeordnet und in der Folge die ältere Hypothese einer „sektiererischen“ Überlieferung der Sirachtexte z. B. in karäischen Kreisen zurückgedrängt. In diesem Beitrag wird das Hebräische Sirachfragment F, das in Cambridge 1982 unter der Signatur T-S AS 213.17 identifiziert wurde, auf Bezüge zu anderen Handschriften untersucht und das Umfeld in einem in Genizafragmenten in Cambridge teilweise erhaltenen Machsor behauptet, der dieselben Schrifteigentümlichkeiten aufweist und nach Meinung des Autors von demselben Schreiber stammt. Paläographische Indizien und die zeitliche Einordnung der in diesem Machsor verwendeten Gedichte aus Andalusien und Nordafrika weisen für die Entstehung von Ms. F auf die Mitte des 12. Jahrhunderts.
The Hebrew Sirach fragments from the Ben Ezra Geniza in Cairo / Fustat have been assigned in recent years by comparison with manuscripts by the same scribes or similar production to the rabbanite mainstream of Judaism and therefore the older hypothesis of a “sectarian”tradition of the Sirach texts e.g. in Karaite circles has been rejected. In this article the Hebrew Sirach fragment F identified in 1982 in Cambridge under the shelfmark T-S AS 213.17 has been examined for references to other manuscripts and claims the environment represented ina Machsor partly preserved in Geniza fragments in Cambridge who has the same script characteristics and, in the opinion of the author, comes from the same scribe. Paleographic evidence and the chronological classification of the poems from Andalusia and North Africa used in this Machsor indicate that Ms. F was created in the middle of the 12th century.
ISSN:2412-2467
Enthält:Enthalten in: Protokolle zur Bibel