Inklusion und Religionspädagogik: Eine wechselseitige Erschließung
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Teil: Inklusion - eine mehrperspektivische Betrachtung -- 1 Hinführung -- 2 Die Vielstimmigkeit des Inklusionsdiskurses -- 2.1 Ausgangslage und Zielstellung -- 2.2 Vorgehen -- 2.3 Ein offener Inklusionsbegriff...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; ; ; ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Stuttgart
Kohlhammer Verlag
2020
|
In: | Year: 2020 |
Further subjects: | B
Electronic books
|
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 9783170396500 |
Summary: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Teil: Inklusion - eine mehrperspektivische Betrachtung -- 1 Hinführung -- 2 Die Vielstimmigkeit des Inklusionsdiskurses -- 2.1 Ausgangslage und Zielstellung -- 2.2 Vorgehen -- 2.3 Ein offener Inklusionsbegriff als Selbstverständnis der pädagogischen Inklusionsforschung -- 2.4 Ein diffuser Inklusionsbegriff innerhalb der UNESCO sowie eine Dynamisierung und Popularisierung des Inklusionsdiskurses in Folge der UN-Behindertenrechtskonvention -- 2.5 Alternative Darstellungsformen, um Inklusion zu erfassen -- 2.6 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven: Inklusionspädagogik -- 2.6.1 Inklusion als eine Abfolge von Entwicklungsstufen? -- 2.6.2 Mögliche Wege, die Entwicklung von Inklusion historisch-genetisch zu entfalten -- 2.6.3 Die Entwicklung von Integration und Inklusion -- 2.6.4 Ertrag der erziehungswissenschaftlichen Perspektive -- 2.7 Plädoyer für eine multiperspektivische Betrachtung von Inklusion -- 2.8 Sozialwissenschaftliche Perspektiven: Inklusion und Exklusion -- 2.8.1 Systemtheoretische Perspektiven -- 2.8.2 Exkludierende Inklusion und inkludierende Exklusion -- 2.8.3 Unterscheidung zwischen „sachlicher" und „sozialer" Inklusion -- 2.8.4 Inklusionsverkettungen und Exklusion -- 2.8.5 Inklusion als Ereignis und Exklusion als Nicht-Ereignis -- 2.8.6 Die Frage nach der „Qualität" der Inklusion: Inklusion als soziale Frage -- 2.8.7 Modi gesellschaftlicher Zugehörigkeit -- 2.8.8 Mehrdimensionalität von Exklusion -- 2.8.9 Inklusion und Exklusion - Der Sitz im Leben der sozialwissenschaftlichen Perspektive -- 2.8.10 Ertrag der sozialwissenschaftlichen Perspektive für die pädagogische Inklusionstheorie -- 2.9 Kulturwissenschaftliche Perspektiven: „Heterogenitäten" oder Herstellung „des Anderen" -- 2.9.1 Hinführung -- 2.9.2 Diskriminierung -- 2.9.3 Othering. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (624 pages) |
ISBN: | 317039651X |