Gottesdienst in Regensburger Institutionen: zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne
"Regensburg war in der Vormoderne durch unterschiedliche kirchliche Institutionen geprägt: Neben dem Bistum, das manche seiner Eigentraditionen bis lange nach dem Konzil von Trient hochhielt, bestimmten zahlreiche Stifte und Klöster beiderlei Geschlechts das liturgische Leben, das in der Neuzei...
Summary: | "Regensburg war in der Vormoderne durch unterschiedliche kirchliche Institutionen geprägt: Neben dem Bistum, das manche seiner Eigentraditionen bis lange nach dem Konzil von Trient hochhielt, bestimmten zahlreiche Stifte und Klöster beiderlei Geschlechts das liturgische Leben, das in der Neuzeit zusätzliche Komplexität gewann, als sich die Stadt mehrheitlich der lutherischen Reformation anschloss, was zur Übernahme neuer Bräuche, aber auch zu bemerkenswerten Kompromissen führte. Als Tradentinnen und Produzentinnen von Handschriften, als Bauherrinnen liturgischer Räume und Auftraggeberinnen von Kunstwerken, nicht zuletzt in ihrem Zusammenspiel im städtischen Raum und in den grösseren Einflusssphären von Kirche und Reich sind Regensburger Institutionen ein Prisma, durch das die bunte Vielfalt vormoderner Liturgie, ihrer historischen Kontexte und kulturellen Ausdrucksformen sichtbar wird." -- |
---|---|
Item Description: | Die in diese Band dokumentierte Tagung aus Anlass der Wiedererrichtung im Juli 2017 ... dieser erneuten Bemühungen um die Erforschung der reichen und vielfältigen Liturgiegeschichte Regensburger Institutionen (Geleitwort, Seite 10) |
Physical Description: | 558 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 379543629X |