The Widow of Ephesus: Yiddish Rewritings and a Hypothesis on Jewish Clandestine Forms of Reading

Einen bedeutenden Aspekt jüdischen literarischen Schaffens bildet von jeher die Auseinandersetzung mit und die Neubearbeitung von Quellen, die außerhalb der jüdischen Tradition entstanden sind. Der Aufsatz beschäftigt sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen jiddischen Adaptationen nichtjüdi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Aschkenas
Main Author: Rosenzweig, Claudia (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter [2015]
In: Aschkenas
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Summary:Einen bedeutenden Aspekt jüdischen literarischen Schaffens bildet von jeher die Auseinandersetzung mit und die Neubearbeitung von Quellen, die außerhalb der jüdischen Tradition entstanden sind. Der Aufsatz beschäftigt sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen jiddischen Adaptationen nichtjüdischer Stoffe, insbesondere mit der Geschichte der Witwe von Ephesus, einer Erzählung, die in vielen verschiedenen Versionen existiert. Pierre Bourdieu und Roger Chartier stellten 1985 fest, dass ein Buch sich gerade dadurch verändere, dass es sich nicht verändere, wenn die Welt sich verändert oder wenn die Art zu lesen sich verändert. Ausgehend von dieser Aussage und ihren Implikationen wird eine Arbeitshypothese vorgeschlagen, die auf dem Konzept eines besonderen Rezeptionsmodus basiert (›counter reception‹).
ISSN:1865-9438
Contains:Enthalten in: Aschkenas
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/asch-2015-0010