Der Einfluss von Religiosität auf die Bereitschaft, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen = The influence of religiosity on the willingness to seek psychotherapy
Therapiestudien über den Umgang mit religiösen Bedürfnissen von amerikanischen Patientinnen und Patienten zeigen, dass hochreligiöse Menschen meist negative Erwartungen zum Umgang mit Religiosität innerhalb der Psychotherapie aufweisen. Zudem stellte sich heraus, dass hochreligiöse Menschen weniger...
Subtitles: | The influence of religiosity on the willingness to seek psychotherapy |
---|---|
Main Author: | |
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2017]
|
In: |
Spiritual care
Year: 2017, Volume: 6, Issue: 1, Pages: 57-68 |
Further subjects: | B
Inanspruchnahme von Psychotherapie
B Spirituality B Help-seeking B Psychotherapy B Religiosity |
Online Access: |
Volltext (Verlag) Volltext (doi) |
Summary: | Therapiestudien über den Umgang mit religiösen Bedürfnissen von amerikanischen Patientinnen und Patienten zeigen, dass hochreligiöse Menschen meist negative Erwartungen zum Umgang mit Religiosität innerhalb der Psychotherapie aufweisen. Zudem stellte sich heraus, dass hochreligiöse Menschen weniger bereit sind, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen als weniger religiöse Menschen. Die vorliegende Pilotstudie untersucht, ob auch in Deutschland hochreligiöse (christliche und muslimische) Menschen eine geringere Nutzungsbereitschaft für Psychotherapie aufweisen als weniger religiöse oder nichtreligiöse Menschen. Zudem wurde überprüft, inwiefern die Erwartungen zum Umgang mit Religiosität in der Psychotherapie Gründe für diesen möglichen Zusammenhang darstellen. An der Online-Befragung nahmen 1002 Studierende aus ganz Deutschland teil. Die bisherigen Befunde aus den USA wurden dabei bestätigt: Hochreligiöse Personen zeigten eine geringere Nutzungsbereitschaft für Psychotherapie als weniger religiöse und nichtreligiöse Personen. Dieser Zusammenhang wurde durch die Erwartungen zum Umgang mit Religiosität in der Psychotherapie teilweise mediiert. Praktische Implikationen dieses Befundes werden diskutiert. Therapy studies concerning psychotherapists’ handling of religious needs of US-American patients in psychotherapy showed that highly religious people tended to have negative expectations considering psychotherapists‘ handling of religiosity. Moreover, highly religious people were also less willing to seek psychotherapy than less religious people. This pilot study explored whether in Germany highly religious people (Christian and Muslim) also showed a lower willingness to seek psychotherapy than less religious and non-religious people. Furthermore, it was tested whether the expectations towards psychotherapists‘ handling of religiosity could operate as an explanation for this interrelation. 1002 university students from across Germany took part in the online survey. The hypotheses from the US-American studies were confirmed: Highly religious people were less willing to seek psychotherapy than less religious and non-religious people.This interrelation was partly mediated by the expectations towards psychotherapists‘ handling of religiosity.Practical implications of these findings are being discussed. |
---|---|
ISSN: | 2365-8185 |
Contains: | Enthalten in: Spiritual care
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/spircare-2016-0204 |