Zwischen Solidarität und Paternalismus: Ein postkolonialer Blick auf kirchliches Sprechen in der deutschen Migrationsgesellschaft

Die Kirchen sind mit ihrer migrationsfreundlichen Haltung von rassistischen und fremdenfeindlichen Stimmungen in der deutschen Gesellschaft herausgefordert. Neben der klaren Abgrenzung von solchen Positionen ist für sie die Frage nach Gründen für deren Auftreten relevant. Auf diese reagieren postkol...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wittenbrink, Edith 1992- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2020]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2020, Volume: 61, Pages: 235-256
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Church / Migration / Xenophobia / Colonialism / Postcolonialism
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
CH Christianity and Society
KBB German language area
NCC Social ethics
NCD Political ethics
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Description
Summary:Die Kirchen sind mit ihrer migrationsfreundlichen Haltung von rassistischen und fremdenfeindlichen Stimmungen in der deutschen Gesellschaft herausgefordert. Neben der klaren Abgrenzung von solchen Positionen ist für sie die Frage nach Gründen für deren Auftreten relevant. Auf diese reagieren postkoloniale Theoretiker*innen mit dem Verweis auf Denkmuster kolonialen Ursprungs, die in der Aktualität weiterwirken. Dieser Zusammenhang von Fremdenfeindlichkeit und Kolonialismus wird plausibilisiert, indem postkoloniale Konzepte im Hinblick auf den Umgang mit Migration in Deutschland rezipiert werden. Es wird deutlich, wie die fehlende Auseinandersetzung mit den Folgen der Kolonialzeit die Einstellungen gegenüber Menschen aus ehemaligen Kolonialgebieten nach wie vor beeinflusst. Daran anschließend zeigt die exemplarische Untersuchung von zwei Dokumenten der DBK zu Migration aus einer postkolonialen Perspektive, inwiefern auch kirchliches Sprechen Zusammenhänge kolonialen Ursprungs ausblendet und entsprechende Haltungen reproduziert. Daher werden abschließend mögliche Folgerungen dargestellt, die sich aus dieser Analyse für kirchliches Sprechen ergeben können, um sich noch deutlicher gegen Fremdenfeindlichkeit zu positionieren.
In Germany, the migration-friendly attitude of the churches has been challenged by racist and xenophobic voices in society. For the churches, it is important to both distance themselves from these racist positions and to explore the reasons for their occurrence. Postcolonial theorists react to this issue by referring to patterns of thought of colonial origin that continue to have an efect in the present. This connection between xenophobia and colonialism is made plausible by the reception of postcolonial concepts regarding the question of how to deal with migration in Germany. It becomes clear how the lack of confrontation with the consequences of the colonial period continues to infuence attitudes towards people from former colonial areas. The exemplary study of two documents by the German Bishops’ Conference on migration from a postcolonial perspective shows the extent to which church discourse also ignores contexts of colonial origin and reproduces corresponding attitudes. Possible conclusions that may result from this analysis for church discourse in order to position itself even more clearly against xenophobia are presented.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2020-2983