Zur Rezeption Postkolonialer Theorie in der deutschsprachigen Theologie: Ein Literaturüberblick

Postkoloniale Theorie ist im englischsprachigen Raum - ausgelöst von Edward W. Saids bahnbrechendem Werk Orientalismus (1978) - in den 1980er-Jahren entstanden und gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Raum angekommen. In der Theologie begann eine allgemein wahrnehmbare R...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Main Author: Nausner, Michael 1965- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2020]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Standardized Subjects / Keyword chains:B Postcolonialism / Reception / German language area / Theology
IxTheo Classification:FA Theology
KAJ Church history 1914-; recent history
KBB German language area
NCD Political ethics
VA Philosophy
ZC Politics in general
Further subjects:B Literature report 2011-2020
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Description
Summary:Postkoloniale Theorie ist im englischsprachigen Raum - ausgelöst von Edward W. Saids bahnbrechendem Werk Orientalismus (1978) - in den 1980er-Jahren entstanden und gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Raum angekommen. In der Theologie begann eine allgemein wahrnehmbare Rezeption erst vor gut zehn Jahren. Dabei war es zunächst vor allem die Missionswissenschaft/Interkulturelle Theologie, die die Bedeutung dieser Theoriebildung für die Theologie würdigte. In ihrer Thematisierung von bis heute wirksamen kolonialen Denk- und Handlungsweisen sowie kulturellen Veränderungsprozessen und den darin zum Ausdruck kommenden Machtverhältnissen ist Postkoloniale Theorie jedoch vor allem auch von sozialethischer Bedeutung. Ihre sozialethische Relevanz zeigt sich allgemein in der Analyse hegemonialer Denkstrukturen im interkulturellen und interreligiösen Kontext, in der postkoloniale Einsichten zu tieferem Verständnis beitragen, konkret jedoch in der theologisch-ethischen Diskussion über die Migration im deutschsprachigen Raum, bei der postkoloniale Theorie mit ihrer subtilen Analyse kultureller Vielfalt und Hybridität eine wichtige Rolle zu spielen beginnt. Dennoch steht eine ausführlichere Behandlung postkolonialer Theorie in ihrer Bedeutung für die christliche Sozialethik noch aus.
Postcolonial theory emerged in the English-speaking world in the 1980s, initiated by Edward W. Said’s infuential study Orientalism (1978). In the German speaking world, postcolonial theory arrived toward the end of the 20th century, and reception in theology has started over the last decade. Researchers in missiology/intercultural theology were among the frst to acknowledge the signifcance of the theory for theology. However, by addressing the lasting signifcance of a colonial mindset and practice as well as the complexities of cultural transformations and the accompanying power dynamics, postcolonial theory clearly is also of importance for social ethics. Its relevance for social ethics in general becomes obvious in the analysis of hegemonic epistemologies in intercultural and interreligious contexts where postcolonial insights contribute to a deeper understanding. More specifcally it is in the theological-ethical discussion of migration in the German speaking world where postcolonial theory has proven valuable with its subtle analysis of cultural diversity and hybridity. Yet, a more comprehensive discussion of postcolonial theory in its signifcance for Christian social ethics still needs to be developed.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2020-2981