Patientenselbstbestimmung als Ernstfall moderner praktischer Autonomie im Islam = Patient self-determination – a pressing matter of modern practical autonomy in Islam

Der Artikel beschreibt vor dem Hintergrund der Spannung zwischen Autonomie und Theonomie im Menschenbild des Islam, wie mit Fragen der Selbstbestimmung bei muslimischen Patientinnen und Patienten angesichts des Sterbens in einem westlichen, durch die moderne Medizin beeinflussten Kontext umgegangen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Patient self-determination – a pressing matter of modern practical autonomy in Islam
Auteur principal: Hibaoui, Abdelmalek (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Walter De Gruyter GmbH [2017]
Dans: Spiritual care
Année: 2018, Volume: 7, Numéro: 1, Pages: 25-32
Sujets non-standardisés:B Islam
B Patient's testament
B Death
B Autonomy
B Dying
B Living Will
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Résumé:Der Artikel beschreibt vor dem Hintergrund der Spannung zwischen Autonomie und Theonomie im Menschenbild des Islam, wie mit Fragen der Selbstbestimmung bei muslimischen Patientinnen und Patienten angesichts des Sterbens in einem westlichen, durch die moderne Medizin beeinflussten Kontext umgegangen werden kann. Auf der Grundlage eines islamischen Verständnisses des Todes als Erlösung und des Todeszeitpunkts als von Gott bestimmt, wird für eine größtmögliche Selbstbestimmung des sterbenden Menschen gegenüber einer drohenden Fremdbestimmung durch das Machbarkeitsdenken mancher Ausprägung der modernen Medizin plädiert. In diesem Zusammenhang wird sowohl zum Verfassen einer Patientenverfügung geraten als auch ein eigenständiges Beenden des Lebens durch einen ärztlich assistierten Suizid für Muslime ausgeschlossen.
This article outlines - against the background of the tension between autonomy and theonomy within the Islamic view of humanity - how to deal with Muslim patients’ issues of self-determination considering questions of dying in western modern medicine context. Based on an Islamic understanding of death as salvation and time of death as a moment destined by God, the author argues for the dying’s greatest possible autonomy in contrast of the jeopardy of the heteronomy of some characteristics of modern medicine. In this context it is recommended to draft a living will. Moreover, terminating one’s life by means of assisted suicide is ruled out.
ISSN:2365-8185
Contient:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2017-0060