Chronischer Schmerz als Sinnkrise = Chronic pain as a crisis of meaning

Schmerzen sind ein negatives Widerfahrnis, das mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abgeschafft werden sollte. In westlichen Gesellschaften scheint diese Annahme einen hohen Grad an Plausibilität zu haben. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die an die Medizin herangetragen werden, ihre Mög...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Chronic pain as a crisis of meaning
Authors: Bozzaro, Claudia 1980- (Author) ; Frede, Ursula 1948- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH [2018]
In: Spiritual care
Year: 2018, Volume: 7, Issue: 3, Pages: 263-270
Further subjects:B Sinnsuche
B Unkontrollierbarkeit
B search for meaning
B loss of control
B Chronic pain
B Chronic Pain
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Summary:Schmerzen sind ein negatives Widerfahrnis, das mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abgeschafft werden sollte. In westlichen Gesellschaften scheint diese Annahme einen hohen Grad an Plausibilität zu haben. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die an die Medizin herangetragen werden, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen, um eine dauerhafte und umfassende Befreiung von Schmerzen zu gewährleisten. Der chronische Schmerz lässt diese Erwartungen ins Leere laufen. Er konfrontiert nicht nur mit einer Vielzahl körperlicher Beschwerden, sondern auch mit der Begrenztheit menschlicher Einflussmöglichkeiten. Erfahrungen dieser Art lösen bei vielen Betroffenen eine Sinnkrise aus: Sie suchen nach einer Erklärung für ihren Schmerz, nach einem Sinn für ihr Leiden. Im vorliegenden Artikel soll die Bedeutung dieser Dimension in Hinblick auf schmerztherapeutische Formen der Begleitung besprochen werden. Wir werden aufzeigen, dass folgender Perspektivwechsel entscheidend ist: Die Rückwärts-Suche nach dem Warum sollte an Bedeutung verlieren zugunsten einer Vorwärts-Suche nach dem Wozu, d. h. nach dem, was dem Leben des Betroffenen auch dann Sinn und Bedeutung verleihen könnte, wenn frühere Möglichkeiten der Sinnerfüllung und Selbstverwirklichung verloren sind. Aufgabe und Herausforderung für die Medizin werden darin gesehen, den Betroffenen bei seiner Suche nach dem Wozu seines Lebens zu unterstützen, sich dabei weniger an Leitlinien zu orientieren, als vielmehr am Erkrankten.
Medicine is increasingly being confronted with the wish of permanent and comprehensive freedom from pain - and the prospect of being pain-free is partially even being promoted by medical science itself. In our cultural context, the idea and expectations are established that pain is something which medical science and technology can - and must - “get rid of.” Chronic pain reduces this expectations to absurdity as it is non-curable by definition. Pain, especially chronic pain, confronts us with the limits of our feasibility. Experiences like chronic pain often trigger a crisis of meaning in many patients and thus they look for an explanation for their pain, for the meaning of their suffering. In this article, we will discuss the importance of this existential and also spiritual dimension for pain therapy. We plead for a change of perspective: the backwards search for the reason of pain should become less important in favour of a forward search according to what could still give meaning to a patient’s life, even if earlier opportunities of fulfilment and self-realization are lost. Doctors’, therapists’ and nurses’ tasks should be to support the patient in dealing with the question of the meaning of his life, thereby orientating themselves less on guidelines than on the patient, on his individual way of reshaping his life.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2018-0009