Paulus Handbuch

1. Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu)2. Verurteilung oder Freilassung und erneute Mission (Jens Herzer); VI. Die Person des Paulus (Eve-Marie Becker); C. Werk; I. Die Briefe des Paulus; 1. Epistolographische Grundlagen; 1.1. Paulus als Briefschreiber. Vom Absender zum Adressaten (Stefan Schreiber...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros títulos:Paulus Handbuch
Outros Autores: Horn, Friedrich Wilhelm 1953- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Em:Ano: 2013
Análises:[Rezension von: Paulus Handbuch] (2014) (Krauter, Stefan, 1973 -)
[Rezension von: Paulus Handbuch] (2015) (Röhser, Günter, 1956 -)
[Rezension von: Paulus Handbuch] (2015) (Buchegger-Müller, Jürg, 1956 -)
[Rezension von: Paulus Handbuch] (2014) (Reinert, Jonathan, 1989 -)
Coletânea / Revista:Theologen-Handbücher
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Paulus, Apostel, Heiliger
Classificações IxTheo:HC Novo Testamento
Outras palavras-chave:B Coletânea de artigos
B Manual
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:1. Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu)2. Verurteilung oder Freilassung und erneute Mission (Jens Herzer); VI. Die Person des Paulus (Eve-Marie Becker); C. Werk; I. Die Briefe des Paulus; 1. Epistolographische Grundlagen; 1.1. Paulus als Briefschreiber. Vom Absender zum Adressaten (Stefan Schreiber); 1.2. Form und Gattung der paulinischen Briefe (Eve-Marie Becker); 1.3. Rhetorik und Argumentation (Peter Lampe); 1.4. Die Chronologie der paulinischen Briefe (Stefan Schreiber); 2. Die authentischen Briefe des Paulus; 2.1. Erster Thessalonicherbrief (Christof Landmesser).
2.2. Erster Korintherbrief (Peter Lampe)2.3. Zweiter Korintherbrief (Thomas Schmeller); 2.4. Galaterbrief (Dieter Sänger); 2.5. Philipperbrief (Hermut Löhr); 2.6. Philemonbrief (Michael Wolter); 2.7. Römerbrief (Michael Theobald); II. Mission; 1. Die Anfänge der Mission und das Selbstverständnis des Paulus als Apostel der Heiden (Wolfgang Kraus); 2. Hausgemeinden und urbanes Christentum (Christian Strecker); 3. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Paulus (Markus Öhler); 4. Gegner der paulinischen Mission (Wilhelm Pratscher); 5. Die Logistik der paulinischen Mission (Christian Strecker).
5. Impulse aus der Sozialgeschichte und Religionsgeschichte (Manfred Lang)B. Person; I. Probleme einer Paulus-Biographie (Udo Schnelle); II. Der vorchristliche Paulus; 1. Paulus, ein Diasporajude aus Tarsus; 1.1. Name, Herkunft, Familie (Karl-Wilhelm Niebuhr); 1.2. Tarsisches und römisches Bürgerrecht (Heike Omerzu); 1.3. Die religiöse Prägung: Weisheit, Apokalyptik, Schriftauslegung (Jörg Frey); 1.4. Die kulturelle Prägung: Sprache, Erziehung, Bildung (Tor Vegge); 2. Pharisäer in Jerusalem (Karl-Wilhelm Niebuhr); 3. Verfolger der christlichen Gemeinde (Karl-Wilhelm Niebuhr).
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; A. Orientierung; I. Hilfsmittel (Friedrich W. Horn); 1. Paulus-Darstellungen; 2. Kommentare zu den Briefen des Paulus; 3. Monographien; II. Das Corpus Paulinum (Peter Arzt-Grabner); 1. Der textgeschichtliche Befund; 2. Die Sammlung des Corpus Paulinum; III. Die Paulusforschung; 1. Ferdinand Christian Baur (Christof Landmesser); 2. Die Religionsgeschichtliche Schule (Reinhard von Bendemann); 3. Rudolf Bultmann und seine Schüler (Reinhard von Bendemann); 4. "The New Perspective on Paul" und "The New View of Paul" (Michael Bachmann).
Hauptbeschreibung Paulus ist, um ein berühmtes Votum Rudolf Bultmanns aufzunehmen, zum Begründer einer christlichen Theologie geworden. In diesem Buch stehen die Person des Paulus und sein Werk im Mittelpunkt. Wir blicken heute auf eine rege, mit Ferdinand Christian Baur in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Forschungsgeschichte zurück und befinden uns gegenwärtig in einer recht offenen und von höchst divergenten Ansätzen bestimmten Forschungssituation. Die großen Epochen des vergangenen Jahrhunderts - die Religionsgeschichtliche Schule, die Kerygmatheologie Rudolf Bultmanns
III. Die Berufung und Bekehrung zum Heidenmissionar (Bernd Kollmann)1. Historische Umstände der Wende bei Damaskus; 2. Die theologische Bedeutung der Lebenswende des Paulus vor Damaskus; 3. Deutungsmodelle des Damaskusgeschehens; IV. Paulus als Heidenmissionar; 1. Zwischen Damaskus und Antiochien (Wolfgang Kraus); 2. Die erste Missionsreise (Cilliers Breytenbach); 3. Der Apostelkonvent und der Antiochenische Konfikt (Christfried Böttrich); 4. Die zweite und dritte Missionsreise (Joseph Verheyden); 5. Die Kollekte für die Jerusalemer Gemeinde (Friedrich W. Horn); V. Das Ende des Paulus.
Descrição do item:5.1. Mission im Imperium Romanum
Descrição Física:1 Online-Ressource (XVI, 653 Seiten)
ISBN:3161526651