Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie: ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland

Was ist Sünde? Was ist Schuld? Was ist Vergebung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser EKD-Grundlagentext aus der Perspektive einer evangelischen Lehre vom Menschen (Anthropologie). Ihre Beantwortung berührt die Kernbotschaft der Reformation: die Rechtfertigung des Sünders. Aus christlicher Sic...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Evangelische Kirche in Deutschland. Herausgebendes Organ (Società emittente)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2020]
In:Anno: 2020
(sequenze di) soggetti normati:B Peccato / Obbligazione / Perdono / Antropologia teologica / Evangelische Kirche in Deutschland, Consiglio
B Antropologia teologica / Peccato / Obbligazione / Perdono / Protestantesimo
B Perdono dei peccati
Altre parole chiave:B Sorgente
Accesso online: Table of Contents (Publisher)
Edizione parallela:Elettronico
Sammlungen:
Descrizione
Riepilogo:Was ist Sünde? Was ist Schuld? Was ist Vergebung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser EKD-Grundlagentext aus der Perspektive einer evangelischen Lehre vom Menschen (Anthropologie). Ihre Beantwortung berührt die Kernbotschaft der Reformation: die Rechtfertigung des Sünders. Aus christlicher Sicht kann von Sünde und Schuld nicht geredet werden, ohne sie im Licht der Vergebung Gottes wahrzunehmen. Hinter der Sünde verbirgt sich die Not der Gottesferne, die oft genug zu konkreter Schuld führt. Kein Lebensbereich ist von Erfahrungen mit Schuld und Sünde frei. Vergebung macht Sünde nicht ungeschehen, aber sie ermöglicht Neuanfänge. Ein Leben im Glauben an die befreiende Kraft des Evangeliums motiviert dazu, Vergebung an andere weiterzugeben. Mit diesem Text ergänzt der Rat der EKD seinen Text zur Kreuzestheologie »Für uns gestorben« aus dem Jahr 2015.
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite 129
Descrizione fisica:131 Seiten, 19 cm x 12 cm
ISBN:978-3-374-06743-5