In kirchlichen Räumen mit Pegida reden?: ein kritisch-differenzierender Diskussionsbeitrag zum Umgang mit Dialog-Begehren rechter Aktivisten

Wo angesichts von Pegida und AfD tiefe Risse durch Gesellschaft oder Gemeinde gehen, stellt sich die Frage, ob Christ/innen und Kirchen unterstützend, deeskalierend und befriedend in die Situation eingreifen können. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass rechte Gruppierungen mit 'Dialog'-Ans...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Strube, Sonja Angelika 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2016
In:Enthalten in: Materialien: Hintergrundtexte, Rechtspopulismus in Europa$lBundesarbeitsgemeinschaft Kirchen und Rechtsextremismus (2016), Seite 1-6
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Wo angesichts von Pegida und AfD tiefe Risse durch Gesellschaft oder Gemeinde gehen, stellt sich die Frage, ob Christ/innen und Kirchen unterstützend, deeskalierend und befriedend in die Situation eingreifen können. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass rechte Gruppierungen mit 'Dialog'-Ansinnen auf Christ/innen und Kirchen zugehen oder, wie kürzlich die AfD, ihre Mitglieder dazu aufrufen, sich in kirchliche Gremien wählen zu lassen. Gemeinden und Kirchenleitungen werden in zunehmendem Maße mit der Frage konfroniert, ob und falls ja, wie sie sich mit Protagonisten der rechten Szene auf Gespräche einlassen. Der folgende Beitrag möchte zu einer Unterscheidung der Geister anregen - anhand eines konkreten Beispiels aus Sachsen.
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-73369
HDL: 10900/132013