Transhumanismus: Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung
Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegen...
Corporate Authors: | ; |
---|---|
Outros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Recurso Electrónico Livro |
Idioma: | Alemão |
Serviço de pedido Subito: | Pedir agora. |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
Berlin Boston
De Gruyter
[2020]
|
Em: | Ano: 2020 |
Volumes / Artigos: | Mostrar volumes / artigos. |
Coletânea / Revista: | Humanprojekt
17 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Trans-humanismo
/ Metafísica
/ Ética
/ Cultura
B Trans-humanismo / Bioética / Filosofia da técnica / Antropologia filosófica |
Outras palavras-chave: | B
transhumanism
B human nature B Contribuição 2018 (Frankfurt am Main) B PHILOSOPHY / General B Humanism |
Acesso em linha: |
Cover (Verlag) Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Resumo: | Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegende Grenzziehungen in Frage, z.B. der Grenze zwischen Natur und Technik, Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Personen und Sachen, Wachsen(lassen) und Eingreifen, Therapie und enhancement. Primäres Ziel dieses Bandes ist eine Kritik des Transhumanismus. Die Beiträge diskutieren seine impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik: Ist das vom Transhumanismus anvisierte Ziel metaphysisch möglich und auch technisch realisierbar? Ist die von ihm geforderte umfassende Technisierung der menschlichen Natur moralisch legitim und sozialethisch vertretbar? Ist die Selbstverbesserung des Menschen durch Überwindung seiner conditio humana überhaupt rational wünschenswert? Von der kritischen Durchleuchtung transhumanistischer Positionen soll eine aufklärerische Wirkung auf eine technikbegeisterte intellektuelle Öffentlichkeit ausgehen Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Self-Enhancement: eine neue Form der Selbstgestaltung? Nietzsche und der Transhumanismus im Vergleich -- Transhumanismus – Trivialität oder Provokation? -- Wir sind stets Cyborgs gewesen … -- Zur Anthropologie des Transhumanismus -- Descartes’ späte Rache. Der körperlose Geist in der Maschine der Transhumanisten -- Auf dem Weg zur Superintelligenz? Fortschritte und Grenzen der Computermodelle des menschlichen Gehirns -- Verschmelzung von Technik und Leben? Begriffsklärungen an der Schnittstelle von Mensch und technischem System -- Eugenik als Dienst am guten Leben? Ethische Probleme der transhumanistischen Bestimmung von Verbesserung -- Eine Apologie der menschlichen Natur. Vom Wert des Natürlichen und Kontingenten -- Ästhetisches Denken als Gegenargument zum Transhumanismus -- Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung. Zur anthropologischen Herausforderung der Digitalen Revolution -- Namensregister -- Sachregister Transhumanism is a cultural movement and an interdisciplinary research approach aimed at the global improvement of humans being by means of technology. Transhumanism challenges fundamental boundary distinctions – between nature and technology, humans and animals, humans and machines, persons and things, and between therapy and enhancement. The essays in this volume discuss the implicit metaphysics, anthropology, and ethics of transhumanism |
---|---|
Descrição Física: | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
ISBN: | 3110691043 |
Acesso: | Restricted Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110691047 |