Umstrittene Säkularität: Säkularer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen

Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. „Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-ko...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schröder, Stefan 1985- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: [2020]
Dans: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Année: 2020, Volume: 28, Numéro: 2, Pages: 314-335
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B École publique / Laïcité / Enseignement de la religion
Classifications IxTheo:AB Philosophie de la religion
AH Pédagogie religieuse
ZF Pédagogie
Sujets non-standardisés:B Didactics
B Ethics
B Religion Education
B Secularity
B Didactique
B Religionskunde
B Éthique
B Enseignement de la religion
B Säkularität
Accès en ligne: Volltext (Maison d'édition)
Volltext (doi)
Description
Résumé:Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. „Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-konzeptionelle Perspektive, die Säkularität als eine weltanschaulich neutrale Metaperspektive interpretiert (Säkularität 1), steht idealtypisch einer individuell-identitätsformativen (Säkularität 2) sowie einer weltanschaulich-normativen (Säkularität 3) Interpretation eines säkularen Religionsunterrichts gegenüber, die in der schulpraktischen Wirklichkeit in Deutschland historisch dominieren. Der Artikel mündet in ein Plädoyer für einen differenzierteren und bewussteren bildungspolitischen Umgang mit einer säkularen Rahmung von Religion/en in religionsbezogenem Unterricht in Deutschland und eine Stärkung des von der Religionswissenschaft präferierten Säkularitätsverständnisses.
The paper discusses the concept “secularity” as a fundamental principle for Religion Education (RE) didactics, which is methodologically and theoretically grounded in the academic study of religion. In this context, “secularity” turns out to be a contested concept that can be interpreted in different ways. From a conceptional academic study of religion point of view, secularity is understood as an ideologically neutral metaperspective (Secularity 1). However, historicizing secular RE in Germany from the Weimar republic onwards illuminates alternative interpretations of secularity as a paradigm for morality-based individual identity formation (Secularity 2) or as an institutionalized normative nonreligious worldview system (Secularity 3). The article leads to a summation for a more conscious and differentiated public school policy approach concerning secular RE in Germany and for an empowerment of the Study of Religion model of secular RE.
ISSN:2194-508X
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2019-0039