Über die Wahrheit: De veritate. Lat.-Dt.

In "De veritate" entwickelt Anselm von Canterbury (1033/34-1109) in der literarischen Form eines Dialogs die erste Wahrheitskonzeption der abendländischen Philosophiegeschichte, die diesen Namen wirklich verdient. Der Wahrheitskonzeption Anselms von Canterbury (1033/34-1109) gebührt ein h...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Anselm, Canterbury, Erzbischof, Heiliger 1033-1109 (Auteur)
Collaborateurs: Enders, Markus 1963- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Hamburg Meiner, F 2003
Dans:Année: 2003
Édition:Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2003.
Collection/Revue:Philosophische Bibliothek 535
Sujets non-standardisés:B Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie
B 3KL
B Epistemologie und Erkenntnistheorie
B Christi Geburt bis 1500 nach Chr
B 1000 bis 1500 nach Christus
B Épistémologie
B Théorie de la vérité
B 3K
B Christi Geburt bis ca. 1500
B ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus
B Philosophie des Mittelalters
B QDTK
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783787316465
Erscheint auch als: 9783787315796
Description
Résumé:In "De veritate" entwickelt Anselm von Canterbury (1033/34-1109) in der literarischen Form eines Dialogs die erste Wahrheitskonzeption der abendländischen Philosophiegeschichte, die diesen Namen wirklich verdient. Der Wahrheitskonzeption Anselms von Canterbury (1033/34-1109) gebührt ein hervorragender Platz in der Geschichte des Wahrheitsbegriffs, weil sie die erste auf eine Definition hinauslaufende Theorie der Wahrheit innerhalb der abendländischen Philosophiegeschichte darstellt, die diesen Namen verdient. In dieser Schrift hat Anselm seine Theorie der Wahrheit in der literarischen Form eines Dialogs entwickelt. Die große Relevanz der Wahrheitstheorie Anselms für die geistige Situation unserer Zeit liegt in ihrem mit beeindruckender Konsequenz durchgeführten Versuch, die eine (mögliche) welttranszendente Bedeutungsdimension und die vielen (tatsächlichen) endlichen Erscheinungsformen und Verwendungsweisen von "Wahrheit" in eine einheitliche, für alle diese Vorkommnisse von Wahrheit gültige Definition des Wahrheitsbegriffs zu integrieren. Diese synoptische' Perspektive läßt sich dem umfassenden Wahrheitsrelativismus, der das Wahrheitsphänomen nur noch auf der Ebene der Satz- und Urteilswahrheit - auch hier meist unter Bestreitung seines Bezugs auf außersprachlich Gegebenes - gelten läßt, und der damit verbundenen Verengung unserer Wirklichkeitswahrnehmung entgegensetzen. Die zweisprachige Studienausgabe dieser Schrift, die nicht nur für den Seminargebrauch, sondern auch als Lektüre für jeden an Bedeutung und Geschichte des Wahrheitsbegriffs interessierten Leser geeignet ist, rekonstruiert auf dem neuesten Forschungsstand ausführlich den argumentativen Aufbau und rationalen Gehalt dieser Schrift im Gesamtzusammenhang des anselmischen Denkens. Die deutsche Übersetzung ist mit zahlreichen weiterführenden, in den Anmerkungsteil aufgenommenen Erläuterungen versehen, die ein genaues Textverständnis ermöglichen sollen.
Description matérielle:1 Online-Ressource (126 S.)
ISBN:3-7873-2199-3
978-3-7873-2199-5
Persistent identifiers:DOI: 10.28937/978-3-7873-2199-5