Autorität im Spannungsfeld von Bildung und Religion
Autorität und Autoritäten spielen für Bildung und Religion eine wichtige Rolle – besonders wenn zwischen beiden eine Spannung, ja Konkurrenz besteht. In Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt wird dieses Verhältnis unter verschiedenen Vorzeichen thematisch: Autoritätskonstruktionen tragen zu...
Summary: | Autorität und Autoritäten spielen für Bildung und Religion eine wichtige Rolle – besonders wenn zwischen beiden eine Spannung, ja Konkurrenz besteht. In Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt wird dieses Verhältnis unter verschiedenen Vorzeichen thematisch: Autoritätskonstruktionen tragen zur Durchsetzung von Wahrheitsansprüchen und zur Speicherung, Tradierung und Vermittlung von religiösem und Bildungswissen bei. Dabei kommen unterschiedliche Medien – Texte, Riten, Traditionen – ins Spiel. Spannungsverhältnisse zwischen Bildung und Religion schlagen sich in Leitdiskursen nieder, die wiederum Aufschlüsse über die innere Dynamik vormoderner Gesellschaften erlauben. Die Leitfrage dieses Bandes lautet entsprechend: Wie verhalten sich Prozesse der Zuschreibung, Fixierung und Usurpation von Autorität im Spannungsfeld von Bildung und Religion in antiken und mittelalterlichen Kulturen?InhaltsübersichtPeter Gemeinhardt/Tanja S. Scheer: Einleitung – Tanja S. Scheer: Religiöse Autorität im Klassischen Athen: Formen und Funktionen – Peter Kuhlmann: Philosophen – Priester – Bürger: auctoritas und humanitas bei Cicero – Reinhard G. Kratz: Vom Text zum Kanon. Die Autorität der Hebräischen Bibel im antiken Judentum – Florian Wilk: Strategien der Selbstautorisierung im Neuen Testament – Heinz-Günther Nesselrath: Von falscher und von wahrer Autorität: Die charismatischen religiösen Figuren Alexander von Abonuteichos, Peregrinos Proteus und Apollonios von Tyana im Diskurs der Zweiten Sophistik – Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Freiheitshelden, Wahrsager und das Gedächtnis der (W)orte. Konkurrierende Autoritäten in Gellius' Attischen Nächten (N.A. 4,5) – Peter Gemeinhardt: Tradition, Kompetenz und Charisma: Streiflichter auf das Spannungsfeld von Autorität und Bildung in spätantiken Religionskulturen – Steffen Patzold: Autoritäten in Priesterbüchern der Karolingerzeit Constructions of authority played an important role in education in pre-modern cultures, where they supported claims of truth and aided the transfer of religious knowledge. By venturing onto this field of tension and competing interests, the contributions in this volume garner insights into the inner dynamics of cultures in and around the Mediterranean.Survey of contentsPeter Gemeinhardt/Tanja S. Scheer: Einleitung – Tanja S. Scheer: Religiöse Autorität im Klassischen Athen: Formen und Funktionen – Peter Kuhlmann: Philosophen – Priester – Bürger: auctoritas und humanitas bei Cicero – Reinhard G. Kratz: Vom Text zum Kanon. Die Autorität der Hebräischen Bibel im antiken Judentum – Florian Wilk: Strategien der Selbstautorisierung im Neuen Testament – Heinz-Günther Nesselrath: Von falscher und von wahrer Autorität: Die charismatischen religiösen Figuren Alexander von Abonuteichos, Peregrinos Proteus und Apollonios von Tyana im Diskurs der Zweiten Sophistik – Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Freiheitshelden, Wahrsager und das Gedächtnis der (W)orte. Konkurrierende Autoritäten in Gellius' Attischen Nächten (N.A. 4,5) – Peter Gemeinhardt: Tradition, Kompetenz und Charisma: Streiflichter auf das Spannungsfeld von Autorität und Bildung in spätantiken Religionskulturen – Steffen Patzold: Autoritäten in Priesterbüchern der Karolingerzeit |
---|---|
Item Description: | "Der vorliegende Band dokumentiert eine Tagung, die unter dem Titel "Autorität im Spannungsfeld von Bildung und Religion" am 20. und 21. Juni 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand" (Vorwort) |
Physical Description: | 1 Online Ressource (xii, 230 Seiten) |
ISBN: | 3161597923 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-159792-3 |