Wirtschaftsethik 4.0: der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung
In der Wirtschaftsgeschichte waren es immer wieder innovative Schlüsseltechnologien, die neue Phasen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens der Menschen vorantrieben. Heute ist es die Digitalisierung als eine "Querschnittstechnologie", die ähnlich wie vor mehr als 100 Jahren der elektrisc...
| Authors: | ; |
|---|---|
| Autor Corporativo: | |
| Tipo de documento: | Recurso Electrónico Livro |
| Idioma: | Alemão |
| Serviço de pedido Subito: | Pedir agora. |
| Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado em: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2020
|
| Em: |
Ethik (Band 15)
Ano: 2020 |
| Análises: | Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung (2020) (Suchanek, Andreas)
|
| Edição: | 1. Auflage |
| Coletânea / Revista: | Ethik
Band 15 |
| (Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Ética econômica
/ Digitalização
/ Revolução digital
|
| Outras palavras-chave: | B
Ética econômica
B Electronic books B Ética empresarial |
| Acesso em linha: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
| Parallel Edition: | Não eletrônico
|
| Resumo: | In der Wirtschaftsgeschichte waren es immer wieder innovative Schlüsseltechnologien, die neue Phasen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens der Menschen vorantrieben. Heute ist es die Digitalisierung als eine "Querschnittstechnologie", die ähnlich wie vor mehr als 100 Jahren der elektrische Strom alle Lebensbereiche durchdringt. Neben den Wohlfahrtsgewinnen und einer Verbesserung der Lebensqualität auf Grund dieser technischen und wirtschaftlichen Wandlungsprozesse sind auch Risiken zu bedenken, die eine aktive Gestaltung erforderlich machen: Die Konsequenzen dieser grundlegenden Veränderungen der Wirtschaft (Wirtschaft 4.0) für die Arbeitswelt, Verbraucher, Entwicklungs- und Schwellenländer sowie die Umwelt stellen sozialethische Herausforderungen dar, die in diesem Band in ökumenischer Perspektive von einem römisch-katholischen und einem evangelischen Sozialethiker diskutiert werden. Biographische Informationen Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bochum. Prof. Dr. Joachim Wiemeyer lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bochum. |
|---|---|
| Descrição do item: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
| Descrição Física: | 1 Online-Ressource (267 Seiten) |
| ISBN: | 978-3-17-037477-5 |