Artefaktorientierte Didaktik – einige grundsätzliche Überlegungen zu einer neuen „Konzeption“

Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, inwiefern didaktische Strukturen fachliche Anliegen der Theologie und empirische Forschungen zum Religionsunterricht zugleich reflektieren. Der diesem Verfahren prinzipiell zugrunde liegende religionsdidaktische Ansatz greift nicht nur aktuelle pädagogische Di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Roggenkamp, Antje 1962- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2017]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2017, Band: 69, Heft: 3, Seiten: 257-269
normierte Schlagwort(-folgen):B Christliche Kunst / Artefakt / Religionspädagogik
IxTheo Notationen:CE Christliche Kunst
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
weitere Schlagwörter:B empirical methods
B Artefakt
B interreligious didactics
B Bildung
B Lernen
B Theologisieren
B interreligiöse Didaktik
B specialised knowledge (Fachlichkeit)
B Fachlichkeit
B Learning
B Hermeneutik
B empirische Methoden
B Education
B Artefacts
B Christliche Kunst
B pedagogical discussions
B Christian Art
B pädagogische Diskussionen
B Hermeneutics
B theologization
Online-Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, inwiefern didaktische Strukturen fachliche Anliegen der Theologie und empirische Forschungen zum Religionsunterricht zugleich reflektieren. Der diesem Verfahren prinzipiell zugrunde liegende religionsdidaktische Ansatz greift nicht nur aktuelle pädagogische Diskussionen auf. Er bringt insbesondere Artefakte christlicher Herkunft mit den Lernenden so in ein Gespräch, dass einerseits Beziehungen zwischen Artefakten und Lernenden entstehen, andererseits ein Theologisieren über die Auseinandersetzung mit dem Sachgehalt des jeweiligen Artefakts möglich wird. Hermeneutische Kategorien erweitern das religionspädagogische Spektrum und stellen Raum für interreligiöse Auseinandersetzung zur Verfügung.
The essay deals with the question of how much didactic structures simultaneously reflect specialised theological topics and empirical studies on religious education. The basis for religious education behind this procedure just doesn't pick up on current pedagogical points for discussion. It involves pupils conversing about artefacts of Christian heritage in such a way that on the one hand relationships are formed between the pupils and the artefacts, on the other hand theological discussions are made possible through examining the specific content of the particular artefact. Hermeneutic categories enlarge the spectrum of religious education and create space for inter-religious discussions.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2017-0030