Religiöse Bildung und Elternarbeit im schulischen Kontext

In jüngerer Zeit rückt der Zusammenhang zwischen schulischer Bildung und familialer Sozialisation verstärkt in das Blickfeld des Interesses. Nicht zuletzt die PISA-Studien zeigen, dass gegenwärtige Unterrichtsformen und -stile nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen anschlussfähig sind...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Domsgen, Michael 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜deœ Gruyter [2017]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2017, Volume: 69, Issue: 3, Pages: 219-230
Standardized Subjects / Keyword chains:B Saxony-Anhalt / Religious instruction / Parents
IxTheo Classification:KBB German language area
NCB Personal ethics
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Pisa
B Familiale Sozialisation
B Saxony-Anhalt
B Religious Education
B Religious education
B parents work
B Religious instruction
B family socialization
B Parental cooperation
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:In jüngerer Zeit rückt der Zusammenhang zwischen schulischer Bildung und familialer Sozialisation verstärkt in das Blickfeld des Interesses. Nicht zuletzt die PISA-Studien zeigen, dass gegenwärtige Unterrichtsformen und -stile nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen anschlussfähig sind. Religiöse Bildung ist davon nicht ausgenommen, wie ein Blick (hier am Beispiel Sachsen-Anhalts) auf ausgewählte empirische Befunde zeigen kann. Das lässt verstärkt nach der Einbeziehung der Familienperspektive fragen. Entfaltet wird das einerseits hinsichtlich ihrer religionsdidaktischen Implikationen und andererseits mit Blick auf Anforderungen einer religionspädagogisch profilierten Elternarbeit.
Recently the correlation between curricular education and familial socialization has increasingly become a matter of interest. If nothing else, the surveys of Programme for International Student Assessment (PISA) show that current patterns and styles of teaching are not equally compatible for all students. Religious education is not exempted from that, as a look at selected empirical results can show (here using the example of Saxony-Anhalt). This increasingly raises the question of the inclusion of the perspective of family. On the one hand this is being developed regarding its religious-didactical implications and on the other hand with a perspective on requirements of a religious-pedagogical distinguished parental work.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2017-0027