Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung

Der Beitrag basiert auf zwei zusammenhängenden international-vergleichenden empirischen Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa, die 2007-2010 und 2012-2017 in folgenden Ländern durchgeführt wurden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Polen (nur zweite Studie)...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Simojoki, Henrik 1975- (Autor) ; Tervo-Niemelä, Kati 1972- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: [2017]
En: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Año: 2017, Volumen: 69, Número: 4, Páginas: 330-341
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Europa / Trabajo con confirmandos / Pedagogía de la religión / Historia 2007-2017
Clasificaciones IxTheo:KAJ Época contemporánea
KBA Europa occidental
KDD Iglesia evangélica 
RF Catequética
Otras palabras clave:B Trabajo con confirmandos
B empirische Bildungs- und Jugendforschung
B empirical educational research
B Europe
B confirmation work
B youth studies
B Europa
B international comparative research
B international-vergleichende Forschung
Acceso en línea: Volltext (Publisher)
Volltext (doi)
Descripción
Sumario:Der Beitrag basiert auf zwei zusammenhängenden international-vergleichenden empirischen Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa, die 2007-2010 und 2012-2017 in folgenden Ländern durchgeführt wurden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Polen (nur zweite Studie) und Ungarn (nur zweite Studie). In beiden Studien wurde ein umfassender Datensatz erhoben, der ausgefüllte Fragebögen von um 30.000 Respondenten einschloss. Befragt wurden Konfirmandinnen und Konfirmanden, ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende, in manchen Ländern auch die Eltern; die zweite Studie schloss zudem eine Befragung zwei Jahre nach der Konfirmation ein. Im vorliegenden Aufsatz werden zentrale Befunde des Forschungsprojektes präsentiert, auch um die Fruchtbarkeit international-vergleichender Forschung religionspädagogisch zu belegen. Der Beitrag mündet in ausgewählten Entwicklungsperspektiven für international-vergleichende Forschung zur Konfirmandenarbeit.
This article is based on two related comparative empirical studies on confirmation work in Europe that were conducted in 2007-2010 and 2012-2017 in the following countries: Germany, Austria, Switzerland, Denmark, Finland, Norway, Sweden, Poland (only second study) and Hungary (only second study). In both studies a large data set was collected, including responses from about 30.000 respondents (confirmands, volunteers and paid workers, in some countries also parents) in the beginning and in the end of confirmation time. In the second study additional responses were gathered two years after confirmation. In this article selected key results that have international relevance are presented. By that the importance of comparative research in the field of religious education is highlighted. Finally, the article points to a number of research gaps that need to be studied further.
ISSN:2366-7796
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2017-0037