Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung

Mit Authentizität begegnet uns ein in unserem kulturellen Raum allgegenwärtiges Phänomen. Seitdem Heidegger postulierte, dass es dem Sein entspricht, entschieden zur Eigentlichkeit (frz. authenticité) zu gelangen, ist sie aus unserem Sprachraum kaum noch wegzudenken. Doch wem oder was begegnen wir,...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wiesinger, Christoph 1979- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: [2020]
Dans: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Année: 2020, Volume: 72, Numéro: 2, Pages: 203-214
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Authenticité / Évènement / Rencontre / Hétérotopie
Classifications IxTheo:RF Pédagogie religieuse
VA Philosophie
Sujets non-standardisés:B Authenticité
B Expérience
B Authenticity
B heterotopia
B Évènement
B Attente
B Experience
B Event
B Hétérotopie
B expectation
Accès en ligne: Volltext (Maison d'édition)
Volltext (doi)
Description
Résumé:Mit Authentizität begegnet uns ein in unserem kulturellen Raum allgegenwärtiges Phänomen. Seitdem Heidegger postulierte, dass es dem Sein entspricht, entschieden zur Eigentlichkeit (frz. authenticité) zu gelangen, ist sie aus unserem Sprachraum kaum noch wegzudenken. Doch wem oder was begegnen wir, wenn wir meinen, uns selbst treu sein zu müssen? Wir werden auf ein Selbst geworfen, das sich bei genauerem Hinsehen als komplexe sozial verinnerlichte Struktur entpuppt. Authentizität zeigt sich keineswegs als Kongruenzfigur zwischen Darstellung und Sein, sondern als soziales Zuschreibungsphänomen. Authentizität gibt es nicht zur persönlichen Verfügung, sondern tritt auf, wenn ein Anderer in positiv, unerwarteter und gleichsam definierender Weise sichtbar wird. Authentizität gibt Anlass zur Reflexion der Differenz zwischen Erwartung und Erfahrung, etwa im interreligiösen Lernen.
With the concept of authenticity, we encounter a phenomenon that is omnipresent in our cultural space. Ever since Heidegger postulated that it corresponds to one’s being to decisively strive towards authenticity, it has become unimaginable to conceive of the disappearance of the latter term from our linguistic world. Yet whom or what do we encounter when we think we have to be true to ourselves? We are cast upon a self which, on closer inspection, turns out to be a complex socially internalized structure. Authenticity is by no means revealed as a congruent figure between representation and being, but as a phenomenon of social attribution. Authenticity does not exist at one’s personal disposal, but rather occurs when another person becomes visible in a positive, unexpected and, as it were, defining way. Authenticity gives cause for reflection on the difference between expectation and experience, for example in inter-religious learning.
ISSN:2366-7796
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2020-0022