Lob der Sklavenmoral: der neue Sozialdarwinismus der Corona-Zeit und die schwache Reaktion der Kirchen
Die Corona-Krise hat zu einer Renaissance des Sozialdarwinismus geführt: Dass Kranke und Schwache auf der Strecke bleiben, sei nun einmal der Lauf der Natur - oder gar gottgewollt. Die Kirchen müssen dieser Logik mehr entgegenhalten, als sie es bisher tun.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2020, Volume: 74, Issue: 10, Pages: 45-48 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
COVID-19 (Disease)
/ Pandemic
/ Christianity
/ Politics
/ Social Darwinism
|
IxTheo Classification: | CG Christianity and Politics CH Christianity and Society NCD Political ethics |
Summary: | Die Corona-Krise hat zu einer Renaissance des Sozialdarwinismus geführt: Dass Kranke und Schwache auf der Strecke bleiben, sei nun einmal der Lauf der Natur - oder gar gottgewollt. Die Kirchen müssen dieser Logik mehr entgegenhalten, als sie es bisher tun. |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Contains: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|