Psychische Erkrankungen in Medienberichten: Befunde zur Darstellung und Wahrnehmung

Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oftmals nicht nur unter der Erkrankung selbst, sondern auch unter gesellschaftlicher Stigmatisierung. Hierzu können Medien durch stereotype Formen der Darstellung beitragen. In diesem Beitrag werden empirische Ergebnisse aus drei Studien herangezogen: ein...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Communicatio socialis
Authors: Rosset, Magdalena 1987- (Author) ; Freytag, Anna 1993- (Author) ; Dittrich, Anja 1988- (Author) ; Jaspersen, Miriam 1974- (Author) ; Baumann-Lerch, Eva (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2020]
In: Communicatio socialis
Standardized Subjects / Keyword chains:B Reporting / Mental illness
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
ZD Psychology
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Description
Summary:Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oftmals nicht nur unter der Erkrankung selbst, sondern auch unter gesellschaftlicher Stigmatisierung. Hierzu können Medien durch stereotype Formen der Darstellung beitragen. In diesem Beitrag werden empirische Ergebnisse aus drei Studien herangezogen: einer Inhalts-analyse der Berichterstattung zu psychischen Erkrankungen sowie zweier qualitativer Befragungen zur Wahrnehmung der medialen Darstellung psychischer Erkrankungen. Die Ergebnisse der Interviews spiegeln teilweise die Resultate der Inhaltsanalyse wider, beispielsweise wenn es um die Verbindung psychischer Krankheiten zu Gewalt und Verbrechen geht. Diskutiert werden die Befunde unter anderem mit Blick auf die journalistische Praxis.
Psychological Illnesses in Media Coverage: Findings Concerning Portrayal and Perception: Persons suffering from psychological ailments often suffer not only from the illness itself, but also from social stigmatization. Media can contribute thereto through stereotype forms of portrayal. In this piece the empirical results of three studies are employed: a content analysis of the coverage related to psychological illnesses in addition to two qualitative surveys concerning the perception of medial portrayal of psychological ailments. The outcomes of the surveys partially reflect the results of the content analysis, by example when a connection exists between the psychological illness to violence and crime. The results are discussed from the vantage point of journalistic practice, among other perspectives.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2020-3-324