Ohnmacht und Macht als Aspekte religiöser Erfahrung

Der Beitrag untersucht insbesondere solche theologischen Ansätze, die Macht und Ohnmacht als Teil des religiösen Erlebnisses vor dem Hintergrund der Inkarnation Gottes in Jesus Christus verstehen. Dabei wird die These entfaltet, dass Erfahrungen von Macht und Ohnmacht das Potential der Umdeutung und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jäger, Sarah 1985- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Wege zum Menschen
Year: 2020, Volume: 72, Issue: 5, Pages: 444-455
Standardized Subjects / Keyword chains:B Power / Powerlessness / Incarnation of Jesus Christ / Religious experience / Empowerment
IxTheo Classification:AE Psychology of religion
NBC Doctrine of God
NBE Anthropology
NBF Christology
NCA Ethics
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Summary:Der Beitrag untersucht insbesondere solche theologischen Ansätze, die Macht und Ohnmacht als Teil des religiösen Erlebnisses vor dem Hintergrund der Inkarnation Gottes in Jesus Christus verstehen. Dabei wird die These entfaltet, dass Erfahrungen von Macht und Ohnmacht das Potential der Umdeutung und Neuakzentuierung in Richtung einer heilsamen Demut zum einen oder einer befreienden Ermächtigung zum anderen in sich tragen.
ISSN:2196-8284
Contains:Enthalten in: Wege zum Menschen
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/weme.2020.72.5.444