Geschehenlassen
Der Beitrag fragt, wie Selbstwirksamkeit und Geschehenlassen so zueinander ins Verhältnis gesetzt werden können, dass ein lebensförderlicher Umgang mit körperlichem Schmerz möglich wird. Mittels anthropologischer Überlegungen, die um die Begriffe Verkörperung und Artikulation kreisen, wird die mögli...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2020]
|
In: |
Wege zum Menschen
Year: 2020, Volume: 72, Issue: 5, Pages: 420-432 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Pain
/ Phonetics
/ Self-determination
/ Passivity
|
IxTheo Classification: | AE Psychology of religion NBE Anthropology ZD Psychology |
Online Access: |
Volltext (Verlag) Volltext (doi) |
Summary: | Der Beitrag fragt, wie Selbstwirksamkeit und Geschehenlassen so zueinander ins Verhältnis gesetzt werden können, dass ein lebensförderlicher Umgang mit körperlichem Schmerz möglich wird. Mittels anthropologischer Überlegungen, die um die Begriffe Verkörperung und Artikulation kreisen, wird die mögliche Wirkung von Inhalten der christlichen Tradition analysiert. |
---|---|
ISSN: | 2196-8284 |
Contains: | Enthalten in: Wege zum Menschen
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/weme.2020.72.5.420 |