Ecce Agnus Dei: rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst

Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung: Das Lamm Gottes - Piktogramm, Symbol und Metapher -- 2 Das Lamm Gottes im Bild: Textlichkeit versus Bildlichkeit -- 2.1 Das Gotteslamm in Text und Bild - eine historische Annä-herung -- 2.1.1 Die Gotteslamm-Met...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lerdon, Saskia 1982- (Author)
Corporate Author: Universität Heidelberg (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2020
In: Novum testamentum et orbis antiquus (Band 123)
Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Lerdon, Saskia, 1982-, Ecce Agnus Dei : Rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst] (2021) (Bachmann, Michael, 1946 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Novum testamentum et orbis antiquus Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 123
Standardized Subjects / Keyword chains:B Art / Lamb of God (Motif) / Reception aesthetics / History
B New Testament / Lamb of God
B Lamb of God (Motif) / Reception / Art
Further subjects:B Jésus-Christ - Art
B Jesus Christ Species
B Christian art and symbolism
B Electronic books
B Jesus Christ
B Thesis
B Species
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung: Das Lamm Gottes - Piktogramm, Symbol und Metapher -- 2 Das Lamm Gottes im Bild: Textlichkeit versus Bildlichkeit -- 2.1 Das Gotteslamm in Text und Bild - eine historische Annä-herung -- 2.1.1 Die Gotteslamm-Metapher als Ausgangspunkt einer Verbildlichung -- 2.1.2 Das Gotteslamm und der Stellenwert des Bildes im frühen Christentum -- 2.1.3 Das Gotteslamm in der Liturgie des Westens -- 2.1.4 Das Verbot der „Lamm-Gottes-Darstellungen" im Osten -- 2.2 Hermeneutische Vorüberlegungen -- 2.2.1 Verstehen als Zirkel: Die universale Hermeneutik von Hans-Georg Gadamer -- 2.2.2 Verstehen als Dialog: Die theologische Hermeneu-tik Ulrich Luz' -- 2.2.3 Bildende Kunst inmitten von Worten: Die kunsthis-torische Hermeneutik Oskar Bätschmanns -- 2.2.4 Hermeneutische Thesen zu Texten und Bildern vom Gotteslamm -- 2.3 Die Sprache der Bilder - Bildtheorien -- 2.3.1 Der Ursprung des Kunstwerkes (Martin Heidegger) 27 2.3.2 Die Wirklichkeit und ihr Schatten (Emmanuel Lévinas) -- 2.3.3 Das Bild als Ereignis (Hans-Georg Gadamer) -- 2.3.4 Starke Bilder als Verlängerung der Wirklichkeit (Gottfried Boehm) -- 2.3.5 Der Mensch als Medium des Bildes (Hans Belting) 32 2.3.6 Das Bild vom Gotteslamm in ständiger „Relecture" - Thesen -- 3 Das Lamm Gottes im Neuen Testament und seiner Umwelt -- 3.1 Das Gotteslamm im Neuen Testament - Hinführung -- 3.1.1 Schaf, Lamm, Widder - zoologische Begriffsbestimmung -- 3.1.2 Zeitliche Einordnung von Johannesapokalypse und Johannesevangelium -- 3.1.3 Das apokalyptische Lamm (rnÐon) -- 3.1.4 Das johanneische Lamm (mnìj) -- 3.2 Die religionsgeschichtliche Herkunft des Gotteslammes -- 3.2.1 Forschungspositionen. Ein Überblick -- 3.2.2 Das stellvertretend leidende Lamm -- 3.2.2.1 Der stellvertretende Tod des Widders (Gen 22,1-19).
"Saskia Lerdon untersucht die Gotteslamm-Metapher in den biblischen Texten und skizziert ihre Rezeption beispielhaft in der bildenden Kunst. Nach einer Einführung in die Metapherntheorie stellt Lerdon die Bedeutung des Bildes im frühen Christentum und die frühe liturgiegeschichtliche Entwicklung des 'Lamm Gottes' vor. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem theoretisch komplexen Wechselverhältnis zwischen Sprache und Bildlichkeit. Die neutestamentlichen Texte zum 'Lamm Gottes' beleuchtet die Autorin hier in den Sinndimensionen, wie sie sich im 1. und 2. Jahrhundert dargeboten haben. Der Blick geht hierbei auf die Gotteslamm-Metapher im Neuen Testament und die vielfältigen religionsgeschichtlichen Anknüpfungspunkte in Texten und Artefakten der antiken Umwelt. Ausgehend von dieser Grundlage betrachtet die Autorin die vielfältigen Bildzeugnisse aus der zweitausendjährigen Kunstgeschichte in einem typologisch ausgerichteten Längsschnitt, der dazu dient, die semantische Vielfalt in eine systematische Betrachtung des Bildmaterials zu übersetzen. So gelingt ihr eine Darstellung, wie sich im Lauf der Jahrhunderte in der Rezeption der biblischen Metapher durch bildende Künstler neue Sinnpotentiale entfaltet haben. Zum Abschluss geht der Verstehensweg von den Bildzeugnissen noch einmal zurück zum Text. Lerdon legt dar, wie das Textverstehen die Wirkungsgeschichte beeinflusst hat, und regt ausgehend von den Bildzeugnissen eine Relecture der neutestamentlichen Texte an." --provided by publisher
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3647570826